• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Ökotopia: Spielend leicht zu mehr Umweltkompetenz

Ökotopia: Spielend leicht zu mehr Umweltkompetenz

7. März 2014

Im Rahmen des österreichischen Klima- und Energiefonds wurde Ökotopia – ein Onlinespiel für mehr Umwelt- und Klimakompetenz – entwickelt.  Jugendliche sollen so ohne moralische Drohbotschaften erkennen, wie Klimaschutz gelingen kann. Aber auch Erwachsene können hier eigenes Verhalten reflektieren.

Was ist Ökotopia?

Ökotopia ist ein Online-Trainingsspiel für Jugendliche. Sie können im Internet eine utopische Welt betreten: In Ökotopia gibt es individuellen Emissionshandel, das heißt, dass jedes Produkt und jede Dienstleistung sowohl in konventioneller Währung als auch Emissionszertifikaten („Carbons“) bezahlt werden muss. Die TeilnehmerInnen können in Ökotopia verschiedene Aufgaben erfüllen und lernen so, wie klimawirksam Entscheidungen des täglichen Lebens sind. Das Spiel wird sowohl online über soziale Medien wie auch über LehrerInnen verbreitet.

Für welchen Lebensstil entscheide ich mich?

Die EinwohnerInnen von Ökotopia können sich für einen bestimmten Lebensstil entscheiden. Zur Auswahl stehen die Gruppe der Umweltbewussten, der Sorglosen, der Traditionellen und der Privilegierten. Der ausgewählte Charakter muss im Laufe seines Lebens (bis 2050) unterschiedliche Aufgaben erfüllen, die einerseits seine Lebensqualität erhöhen und andererseits die ständig sinkende Verfügbarkeit der „Carbons“  und die eigene Budgetsituation mitberücksichtigen. So wird den SpielerInnen die Bedeutung ihrer eigenen Konsumentscheidungen bewusst gemacht und sie können diese anhand der Statistiken, die durch das Programm erstellt werden, bewerten.

SchülerInnen sind begeistert

SchülerInnen der HTL Donaustadt haben das Spiel getestet und zeigen sich begeistert. Viele der SchülerInnen haben bald gemerkt, dass ihnen die „Carbons“ für die weiteren Spielrunden ausgegangen sind. Im Gegensatz zur realen Welt wird man durch die „Carbons“ ständig daran erinnert, dass die Ressourcen nicht unendlich sind. Eingebettet in den umweltpädagogischen Unterricht hilft Ökotopia das eigene Verhalten zu reflektieren.

Ökotopia wurde im Auftrag des österreichischen Klima- und Energiefonds von der Denkstatt in Kooperation mit SERI entwickelt. Die utopische Welt von Ökotopia kann direkt über www.oekotopia.net betreten werden. Eine Spielanleitung sowie Hintergrundinformationen für LehrerInnen sind ebenfalls online verfügbar.

Quellen: Ökotopia, Umweltbildung

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel