• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / ÖKOBÜRO und WWF: Hälfte des derzeitigen Energieverbrauchs ließe sich bei gleichbleibender Lebensqualität einsparen

ÖKOBÜRO und WWF: Hälfte des derzeitigen Energieverbrauchs ließe sich bei gleichbleibender Lebensqualität einsparen

9. März 2017

Energieeinsparung
Energieeinsparung

Am 23. Februar präsentierten ÖKOBÜRO und WWF eine neue Studie, die Energieeinsparungspotenziale in Österreich aufzeigt. Demnach lassen sich bis 2030 jährlich bis zu 600.000 Petajoule oder 167 Terawattstunden und damit fast die Hälfte des derzeitigen Energieverbrauchs einsparen.

Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik bei Öko-Institut e.V. in Berlin, machte gleich zu Beginn der Veranstaltung klar, warum Bekämpfung des Klimawandels so wichtig ist: „Die Schwelle von zwei Grad Celsius globaler Erwärmung ist jene Schwelle, bei der die Zahl der Menschen mit Trinkwasserproblemen von etwa 500 Millionen auf 3,5 Milliarden steigt. Eine solche Veränderung wird für diese Menschen schreckliche Folgen haben, aber auch an uns nicht vorbeigehen. Da geht es um Umschwünge, die existentiell sind. Wenn Sie sehen, wie sich in Afrika manches entwickelt, dann wird uns das stark betreffen.“

Energie einsparen ist am Günstigsten

In vielen Fällen ist Energie einsparen deutlich günstiger ist als erneuerbare Energie bereitzustellen. Setzt man etwa darauf, Wohnungen mit aus Ökostrom erzeugtem Gas klimaneutral zu beheizen anstatt sie thermisch zu sanieren, würde das den Großhandelspreis für Gas verfünffachen. Die zentralen Fragen jeder Dekarbonisierungsstrategie lauten laut Matthes daher: „Wieviel Energieeffizienz ist möglich und wirtschaftlich sinnvoll?“ und „Welchen Emissionsminderungsbeitrag kann und soll stattdessen der Einsatz erneuerbarer Energien zu welchen Kosten erbringen?“

Karl Schellmann, Klima- und Energiesprecher des WWF, und Thomas Steffl von scenario editor, präsentierten anschließend die Studie „smart savings“, ein Szenario für Energieeinsparungen in Österreich. Dabei zeigte sich, dass sich bis 2030 jährlich bei gleichbleibendem Komfort und Wirtschaftsleistung  rund die Hälfte des Energieverbrauchs einsparen lässt. „Da geht es um relativ wenige, große, aber sehr wirksame Maßnahmen“, so Schellmann, „und nicht darum im Winter einen Pullover mehr anzuziehen.“ Gleichzeitig wirke die Beseitigung der Energieverschwendung als ein Modernisierungs- und Konjunkturpaket mit vielen positiven Effekten auf die Wirtschaft.

Die größten Einsparungspotentiale liegen demnach im Verkehrssektor. Vor allem der Effizienzgewinn durch die Elektromobilität, die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und ein attraktiverer Personenbahnverkehr bringen bereits mehr als ein Drittel der errechneten Gesamteinsparungen. Großes Einsparungspotential gibt es auch durch die Steigerung der thermischen Sanierungsrate von Wohn-, Büro- und Industriegebäuden gewinnen.

Bei konsequenter Umsetzung der rasch wirksam werdenden Maßnahmen ließe sich theoretisch bereits 2020 beinahe ein Viertel der Energie einsparen. Dafür notwendig sind jedoch politische Lenkungsmaßnahmen wie eine aufkommensneutrale ökosoziale Steuerreform, die den CO2-Ausstoß belastet aber gleichzeitig das Geld wieder über andere Mechanismen den Menschen und Unternehmen zurückführt.

Download

ÖKOBÜRO und WWF: Energieverbrauch senken statt verschwenden

Studie „smart savings“

Bild: (C) Shutterstock/Gyuszko-Photo

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel