• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / OECD: Wie war das Leben im Jahr 1820?

OECD: Wie war das Leben im Jahr 1820?

25. November 2014

How was life?

Seit Beginn des 20. Jahrhundert hat sich die Lebensqualität in vielen Teilen der Welt verbessert. In der OECD-Studie „How was Life? Global well-being since 1820“ zeigt sich, dass sich die Lebensbedingungen rund um den Globus stärker angeglichen haben als das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Das globale BIP wächst stärker als die Löhne.

Zum ersten Mal wurden langfristige Trends in den Bereichen Gesundheit, Gesellschaft, Bildung und Umwelt untersucht. Die Studie widmet sich der Frage, wie ökonomische Faktoren die Lebensqualität beeinflussen, und umfasst wirtschaftliche Kennzahlen wie inflationsbereinigte Löhne, BIP oder Lohnungleichheiten aber auch sozioökonomische Faktoren wie Lebenserwartung, Bildung oder Sicherheit sowie Umwelt oder politische Institutionen. Die Themen der Studie richten sich am „How´s Life?“-Bericht der OECD aus. Ein kombinierter Indikator aller erforschten Dimensionen zeigt, dass verbesserte Einkommen und höhere Wirtschaftskraft nicht notwendigerweise auch zu Fortschritten in anderen Lebensbereichen führen. Das BIP allein spiegelt also die Lebensqualität nur ungenügend wider.

Laut der Studie ist der Lohn eines einfachen Arbeiters seit 1820 inflationsbereinigt um das Achtfache gestiegen, während das globale BIP sogar um das Zehnfache angewachsen ist. Dieser Anstieg fiel allerdings in Westeuropa, Nordamerika, Australien, Nahost und Nordafrika stärker aus als in anderen Regionen. Dabei hat sich die Ungleichheit der Einkommen schon bis 1970 verringert, ist aber danach wieder stark gewachsen. Die Globalisierung hat seit den 1980er Jahren dazu beigetragen, dass sich die Disparitäten zwischen den Staaten verringert haben, innerhalb der Länder allerdings gewachsen sind.

Auf der interaktiven Homepage können Sie die einzelnen Faktoren für alle OECD-Staaten und für jedes Jahrzehnt seit 1820 untersuchen: http://gitvfd.github.io/How-was-life/

Quelle: OECD
Bild: OECD
 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel