• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Mehr Geld, weniger Zeit – So ist das Leben in Österreich

Mehr Geld, weniger Zeit – So ist das Leben in Österreich

4. November 2015

(C) OECD

Der OECD-Bericht „How´s life in Austria 2015?“ und die Statistik Austria-Studie „Wie geht´s Österreich?“ untersuchten die Lebensqualität der ÖsterreicherInnen in unterschiedlichen Bereichen: Dabei zeigt sich, dass die ÖsterreicherInnen im OECD-Vergleich ein überdurchschnittlich hohes Einkommen, dafür aber weniger Freizeit haben. Im Bereich Umwelt gab es deutliche Verbesserungen: Während der Anteil der erneuerbaren Energieträger gestiegen ist, nahmen die Treibhausgasemissionen deutlich ab. Wermutstropfen ist jedoch die hohe Flächeninanspruchnahme.

Der Bericht „How is Life in Austria 2015?“ ist Teil der OECD Better Life Initiative, die sich der Untersuchung der Lebensqualität in den OECD-Staaten widmet und verschiedene Aspekte wie Einkommen, Beschäftigung, Umwelt, Gesundheit, Bildung und Sicherheit analysiert. Auf der Website www.oecdbetterlifeindex.org konnten UserInnen ihre Prioritäten bei den verschiedensten Aspekten der Lebensqualität setzen. Diese Wertung floss gemeinsam mit statistischen Daten in den Bericht „How´s life in Austria 2015?“ ein.

Hohes Gehalt und Jobsicherheit in Österreich – Gesundheit, Bildung und Zufriedenheit für ÖsterreicherInnen aber am Wichtigsten

Im Vergleich zu den anderen OECD-Staaten verfügen die ÖsterreicherInnen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen, eine höhere Jobsicherheit und sind seltener langzeitsarbeitslos. Einziger Wermutstropfen: Die österreichischen Beschäftigten haben vergleichsweise wenig Freizeit. Besonders Bedeutung für die befragten ÖsterreicherInnen haben Gesundheit, Bildung und Zufriedenheit. Die verschiedenen Aspekte finden Sie hier im Vergleich.

Wie geht´s Österreich? Im Bereich Umwelt sehr gut

Die Ergebnisse von „Wie geht´s Österreich?“ – einer Studie der Statistik Austria – bestätigen diese Aussagen: Die ÖsterreicherInnen sind zufriedener als der EU-Durchschnitt. Auf einer Skala von 1 bis 10 (1, unzufrieden, 10 sehr zufrieden) lag der Österreichische Durchschnitt bei 7,8 (EU: 7,1). Doch obwohl das Einkommen im internationalen Vergleich auf einem sehr hohen Niveau liegt, stagnierte es in den letzten Jahren. Besonders erfreulich ist die Entwicklung allerdings bei den Emissionen und den erneuerbaren Energieträgern: Der Anteil der erneuerbaren Energieträger ist auf 33,4% gestiegen und die Treibhausgasemissionen sind von 2005 bis 2013 um 13,9% gesunken. Dadurch zeigt sich eine Entkoppelung von der Wirtschaftsleistung. Ein Wermutstropfen ist aber der hohe Flächenverbrauch: Durch den klaren Anstieg der Nutzung freier Flächen für Bau, Verkehr und Sonstiges um 22% von 2001 bis 2014 nahm die Flächeninanspruchnahme fast viermal schneller zu als die österreichische Bevölkerung (+6,1%).

Mehr Informationen:

OECD: How is Life in Austria?: Download, PDF oder auf www.oecdbetterlifeindex.org/de/countries/austria-de

Statistik Austria: Wie geht´s Österreich?: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wohlstand_und_fortschritt/wie_gehts_oesterreich/index.html

Bilder: (C) OECD / Statistik Austria

[Not a valid template]

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel