• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Ö1 Salzburger Nachtstudio: Von der Vision zur Realität. Utopien auf dem Prüfstein der Wirklichkeit

Ö1 Salzburger Nachtstudio: Von der Vision zur Realität. Utopien auf dem Prüfstein der Wirklichkeit

18.03.15, 21.00 Uhr, Ö1 (danach 7 Tage zum Nachhören): Utopien sind Glücksbilder. Jedenfalls Verheißungen für ein besseres Leben. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch oft auseinander. Thomas Morus entwarf 1516 mit seinem philosophischen Dialog Utopia eine ferne "ideale" Gesellschaft. Der Katholik Thomas Morus gab mit dieser Schrift den Anstoß zur Sozialutopie. Viele sollten folgen, bisher sind alle gescheitert.

18.03.15, 21.00 Uhr, Ö1 (danach 7 Tage zum Nachhören): Utopien sind Glücksbilder. Jedenfalls Verheißungen für ein besseres Leben. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch oft auseinander. Thomas Morus entwarf 1516 mit seinem philosophischen Dialog Utopia eine ferne „ideale“ Gesellschaft. Der Katholik Thomas Morus gab mit dieser Schrift den Anstoß zur Sozialutopie. Viele sollten folgen, bisher sind alle gescheitert.

Auch die von Karl Marx. Als 1989 das Sowjet-Imperium zusammenbrach, glaubte man, der Markt würde den Weg zum Glück für alle regeln. Heute, dreißig Jahre später, werden Utopien wieder gesucht. Die Wirtschaftskrise, die nicht enden will, erweckt neue Sehnsüchte, die schleichende Rezession, und die ökologische Krise wirft neue Fragen auf. Die wachsenden technologischen Möglichkeiten haben nach wie vor eine wachsende Zahl an Arbeitslosen zur Folge. Das Paradies, in dem Milch und Honig fließen und die süßen Früchte in den Mund der Menschen wachsen, bleibt Utopie.

Die Glücksbilder der Religionen haben bis heute Wirkungskraft. Auch sie müssen hinterfragt werden. Wahrscheinlich sind neue „Glücksbilder“ gefragt, die den demokratischen Gesellschaften entsprechen. Doch Visionen sind in Verruf geraten, denn historisch haben sich Utopien immer wieder als totalitäre Dystopien herausgestellt. Angesichts des Versagens der Politik bei langfristigen Zukunftsfragen stellt Elisabeth J. Nöstlinger die Frage, wer sich berufen fühlen muss, Antworten auf die Fragen nach einem glücklichen Leben zu geben.

Infos: http://oe1.orf.at/programm/399694

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel