• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Nominierungen zum ÖGUT-Umweltpreis stehen fest

Nominierungen zum ÖGUT-Umweltpreis stehen fest

15. November 2019

Eine neue Idee wird geboren
Nominierungen zum ÖGUT-Umweltpreis stehen fest (c)pexels.com

Zum 33. Mal zeichnet die ÖGUT heuer die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus über 90 Einreichungen die Nominierten zum ÖGUT-Umweltpreis ausgewählt.

Die Sponsoren stellen in Summe Preisgelder in Höhe von 22.000 Euro zur Verfügung: das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), der Österreichische Städtebund und Coca Cola fördern damit nicht nur die breite öffentliche Anerkennung und Vorbildwirkung der ausgezeichneten Projekte, sondern durch den finanziellen Bonus auch ganz konkret die Umsetzung von Ideen und Projekten.

Die Nominierungen der 5 Kategorien im Überblick:

in der Kategorie Frauen in der Umwelttechnik (Sponsor: BMVIT)

  • in Martina Nossek MSc., Gruppenleiterin für Auftragsplanung und -steuerung Hausmüll und Wärme, Wien Energie GmbH, Wien
  • in Tamara Pinterich, Engineer for Software Hybrid and Vehicle Functions, Robert Bosch AG, Wien
  • a Dorothea Sulzbacher, MBA, Geschäftsführerin der Lite-Soil GmbH, Wien

in der Kategorie Nachhaltige Kommune (Sponsor: Österreichischer Städtebund)

  • Barrierefrei am Traunsee, Regionaler Beirat für Barrierefreiheit, Marktgemeinde Altmünster, Marktgemeinde Ebensee, Stadtgemeinde Gmunden, Gemeinde Traunkirchen, Oberösterreich
  • Begegnungszentrum St. Stefan-Afiesl, Gemeinde St. Stefan-Afiesl, Oberösterreich
  • Ressourcenpark Leibnitz, Abfallwirtschaftsverband Leibnitz, Steiermark

in der Kategorie Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (Sponsor: BMNT)

Partizipation:

  • Das Munderfinger Bürgerbeteiligungsmodell – wie Betroffene mitentscheiden, Gemeinde Munderfing, Oberösterreich
  • FREUNDE DER ERDE, Klima- und Energiemodellregion sterngartl-gusental, Oberösterreich
  • #kommraus – Forum Öffentlicher Raum, Stadt Wien, Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Stadt Wien, Architektur und Stadtgestaltung, Wien

Zivilgesellschaftliche Initiative:

  • Josefbus, Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not, Wien
  • Österreichische Jugendklimakonferenz – LCOY Austria, CliMates Austria, Wien

in der Kategorie Stadt der Zukunft (mit Unterstützung des BMVIT)

  • „Metzler Naturhautnah“ – Vollsolare Heizung mit Bauteilaktivierung und Energiespeicher, „Metzler Naturhautnah“, EnergieWerkstatt Keckeis Gebhard, Bmst. Christian Läßer, Egg/Bürs, Vorarlberg
  • „Viertel Hoch Zwei“: Sozialer Wohnbau mit Bauteilaktivierung, ARTHUR KRUPP Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft GmbH, WIEN-SÜD – Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgen. mbH, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH, Steinkogler Aigner Architekten, Gugerell KG, Energieinstitut Vorarlberg, Dinhobl Bauunternehmung, FGW Forschungsgesellschaft, Archicolor, Marktgemeinde Theresienfeld (NÖ), Wien
  • Wohnhausanlage MGG22 – Mit Wind, Erdwärme und Beton gegen die Klimakrise, M2plus Immobilien GmbH, Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben, FIN – Future Is Now Kuster Energielösungen, Wien

in der Kategorie „World without waste“ (Sponsor: Coca-Cola Austria)

  • ÖKOLED 3D Bio Design Leuchten Serie, Siller GmbH, Göfis, Vorarlberg
  • claro 100% Zero Waste Geschirrspültabs, claro products GmbH, Mondsee, Oberösterreich
  • ÖKOBETON – mit Baurestmassen zu 100% Qualität und 0% Abfall, Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H., Oberwaltersdorf, Niederösterreich

Nähere Informationen zu den Nominierten

Das Geheimnis um die HauptpreisträgerInnen sowie die BUSINESSART & LEBENSART Sonderpreise werden im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 20. November im Kuppelsaal der TU Wien gelüftet. ÖGUT-Präsident Rene Alfons Haiden, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie VertreterInnen der SponsorInnen werden die Auszeichnungen übergeben. Auf die PreisträgerInnen warten Preisgelder von insgesamt EUR 22.000.- .

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel