• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Niederlande schlagen EU-Luftfahrtsteuer vor

Niederlande schlagen EU-Luftfahrtsteuer vor

1. März 2019

Flügen sollen Mehrwertsteuerpflichtig werden © Unsplash

Die Unterstützung für ein Ende der jahrzehntelangen Steuererleichterung für internationale Flüge wächst. Anfang dieses Monats haben die Niederlande den FinanzministerInnen der EU eine EU-Luftfahrtsteuer vorgeschlagen. Dem zeigen neue Umfragen, dass die BürgerInnen eine Vielfliegerabgabe anderen Optionen zur Bekämpfung des Klimawandels vorziehen.

Derzeit sind internationale Flüge in Europa nicht mehrwertsteuerpflichtig und Fluggesellschaften zahlen keine Steuern auf ihr Kerosin. Kürzlich hat die niederländische Regierung hat ein Positionspapier herausgegeben, um die Grundlage für Abgaben auf die Luftfahrtindustrie zu schaffen und deren Klimaauswirkungen zu verringern. Die Emissionen des Luftverkehrs haben sich seit 1990 verdoppelt und machen heute fünf Prozent der globalen Erwärmung aus. UmweltaktivistInnen sprechen sich für eine gerechte Besteuerung der Luftfahrbranche aus, die Anreize für Fluggesellschaften und Hersteller schaffen würden, die Umweltauswirkungen des Sektors zu verringern. Gleichzeitig könnte damit Geld eingenommen werden, um Steuersenkungen für die BürgerInnen zu ermöglichen oder öffentliche Dienstleistungen zu verbessern.

Die Niederlande schlagen eine EU-Steuer auf einzelne Flugtickets vor, ähnlich wie sie in den Niederlanden selbst geplant ist. Das Land steht aber auch anderen Formen der CO2-Besteuerung offen, wie z.B. der Besteuerung von Kerosin oder der Besteuerung von Fluggesellschaften pro Flug. In Großbritannien, Schweden, Frankreich, Deutschland und Italien gibt es bereits eine Steuer auf Flugtickets. In Österreich wurde sie erst im letzten Jahr halbiert.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel