• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Neuer Nature-Artikel von Robert Costanza zu GDP & Beyond

Neuer Nature-Artikel von Robert Costanza zu GDP & Beyond

3. April 2014

ILLUSTRATION BY PETE ELLIS/DRAWGOOD.COM

Die Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Einheit zur Messung von Fortschritt und Lebensqualität in einem Land wird zunehmend kritisiert. Der US-amerikanische Ökonom Robert Costanza zeigt in seinem jüngsten Nature-Artikel, warum das BIP  für die Messung von Wohlstand an Bedeutung verliert und weist auf Alternativen hin.

Schon Robert F. Kennedy, der Bruder des 35. US-Präsidenten John F. Kennedy, war der Überzeugung, dass das BIP alles misst außer dem, was das Leben lebenswert macht. Robert Costanza kritisiert gemeinsam mit Kollegen (u.a. Enrico Giovannini, Kate E. Picket , Richard Wilkinson) in einem jüngst publizierten Artikel im renommierten Fachjournal Nature, dass das BIP als Maß für nationalen Fortschritt überholt ist. Es lässt wichtige Faktoren wie Sozialaufwendungen, ökologische Auswirkungen oder Einkommensunterschiede außen vor und misst nur Markttransaktionen. So wird das BIP beispielsweise auch durch Umweltkatastrophen oder hohe Kriminalität gesteigert, da dadurch Investitionen notwendig werden. Die Lebensqualität einer Nation erhöht sich nicht mehr analog zum BIP-Wachstum. Eine entscheidende Bewegung laut Costanza ist die  Entwicklung der UN Sustainable Development Goals (SDG).   Diese Nachfolger der Millenium Development Goals sollten umfassende Indikatoren zur Messung von Nachhaltigkeit und Lebensqualität beinhalten. Die Präsentation der SDGs soll 2015 erfolgen.

Costanza zeigt folgende Ergänzungen zum BIP auf und gliedert diese in drei Kategorien:

  • Angepasste wirtschaftliche Maßzahlen: Diese Maßzahlen werden wie das BIP in monetären Einheiten dargestellt, um sie mit dem BIP vergleichbar zu machen. In diese Indizes werden auch Lebenserwartung, Kriminalität und Umweltschäden miteinbezogen. Der bekannteste Index ist der Genuine Progress Indicator (GPI).
  • Subjektive Maßzahlen des Wohlbefindens: Der bekannteste Index aus dieser Kategorie ist die World Values Survey (WVS) , welche Fragen über die Zufriedenheit der EinwohnerInnen von 70 Ländern umfasst.
  • Gewichtete Maßzahlen aus mehreren Indikatoren: Hier werden subjektive und objektive Maßzahlen wie Wirtschaftsleistung, Lebenserwartung, ökologische Schäden, Zufriedenheit und Kriminalitätsraten miteinander kombiniert.

Zum Artikel geht es hier!

(C)  Robert Costanza, Ida Kubiszewski, Enrico Giovannini, Hunter Lovins, Jacqueline McGlade, Kate E. Pickett, Kristín Vala Ragnarsdóttir, Debra Roberts, Roberto De Vogli & Richard Wilkinson, 2014, Development: Time to leave GDP behind. In: Nature/Issue 7483

Bild: (C) PETE ELLIS/DRAWGOOD.COM

Eine Auflistung der Indizes finden Sie hier:

Indicators_Costanza

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel