• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Neptun Wasserpreis

Neptun Wasserpreis

5. September 2018

Neptun Wasserpreis © Thomas Haider

Die Einreichfrist für den Neptun Wasserpreis läuft: Noch bis 12. Oktober 2018 können Projekte rund um das Thema Wasser in fünf Kategorien eingereicht werden.

Bereits zum elften Mal wird der österreichische Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser ausgeschrieben, um innovative Lösungen vor den Vorhang zu holen. Mit einer neuen Kategorie, neuen PartnerInnen und der neuen Website setzen die TrägerInnen des Preises 2018 und 2019 neue Highlights rund um die nachhaltige Wassernutzung. Bis zum 12. Oktober 2018 kann noch online eingereicht werden!

Neue Kategorie für Bildungsprojekte

Mit der neuen Kategorie WasserBILDUNG zeichnet der Neptun Wasserpreis Initiativen, Projekte und Aktionen aus, die mit (Bewusstseins-) Bildung und Wissensvermittlung zum Schutz und zum nachhaltigen Umgang mit Wasser beitragen. Dazu zählen Projekte der Entwicklungszusammenarbeit zur Sensibilisierung im Umgang mit der Ressource Wasser ebenso wie Schulaktionen oder kreative Ideen, um Wasser erlebbar zu machen.

Bild- und Videowettbewerb: „Brunnen in Wien“

Die beliebte Foto-, Bild- und Videokategorie WasserWIEN sucht heuer nach Beiträgen zum Thema „Brunnen in Wien – Wo das Wasser sprudelt“: In Form von hunderten Brunnen hat das Wasser im Stadtbild Wiens eine große Bedeutung. Wie erleben die WienerInnen „ihre“ Brunnen? Welches sprudelnde Bauwerk hat es ihnen besonders angetan? Welche unterschiedlichen Blickwinkel ergeben sich auf diese von Menschen geschaffenen Wasserquellen, die das Wiener Stadtbild prägen? Aus ausgewählten Einreichungen werden via Online-Voting die Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt. Das Land Wien prämiert die besten Beiträge mit insgesamt 3.000 Euro.

Alle Kategorien im Überblick

  • WasserFORSCHT: Forschung und Entwicklung aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • WasserKREATIV: Kunst und Kultur zum Thema Wasser
  • WasserBILDUNG: (Bewusstseins-) Bildung und Wissensvermittlung
  • WasserWIEN: Bild- und Videowettbewerb zu „Wasser in Wien“
  • WasserGEMEINDE: Engagement österreichischer Gemeinden und Städte

Preisverleihung im März 2019

Die Preisverleihung zum Neptun Wasserpreis 2019 findet rund um den Weltwassertag 2019 (22. März) statt.

Getragen wird der Neptun Wasserpreis vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den teilnehmenden Bundesländern. Für die einzelnen Kategorien übernehmen namhafte Sponsorinnen und Sponsoren Patenschaften: die Stadt Wien MA 31 – Wiener Wasser, die Privatbrauerei Zwettl, die Kommunalkredit Public Consulting und die VERBUND AG.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel