• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Nachlese: „Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich“

Nachlese: „Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich“

7. Dezember 2017

Prof. Dr. Reinhold Christian, Geschäftsführer von Umwelt Management Austria, konnte am 19. Oktober beim Fachdialog „Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich“ viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie überaus kompetente und engagierte Vortragende begrüßen.

Im Publikum waren Vertreterinnen und Vertreter aus der Bundes- und Landespolitik, von Landesumweltanwaltschaften, Zuständige für Umwelt- und Klimaschutz aus der Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft, von NGOs, von Universitäten, Schulen, Consulting-Unternehmen und von Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

„Der Einsatz fossiler Energieträger ist global betrachtet durch die CO2-Emissionen die mit Abstand bedeutendste Quelle von anthropogenen Treibhausgasen. Anders jedoch stellt sich die Situation in der Landwirtschaft dar. Zusätzliche CO2-Emissionen stammen aus Kalkdüngung und Harnstoffanwendungen. Darüber hinaus entstehen im Rahmen von Viehhaltung, Ackerbau und Grünlandwirtschaft auch die Treibhausgase Methan und Lachgas. Hauptquellen für Methan sind Pansenfermentation und die Lagerung von Wirtschaftsdüngern. Die Lachgas-Emissionen stammen hauptsächlich aus der Stickstoffdüngung und ebenfalls der Lagerung von Wirtschaftsdüngern. Ein abnehmender Emissionstrend ist nicht (mehr) festzustellen.

Um Klimaschutzziele – allen voran das „deutlich unter 2°-Ziel“ des Klimaschutzabkommens von Paris – zu erreichen, müssen auch diese Emissionen gesenkt werden. Kann die Landwirtschaft ihre Emissionen in Zukunft weiter reduzieren und dennoch die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln gewährleisten? Kann sie darüber hinaus noch einen Beitrag zur Energieversorgung leisten? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Welche rechtlichen und finanziellen Maßnahmen sind notwendig? Die Landwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen, aber sie ist auch in der Lage einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.“ so Prof. Dr. Reinhold Christian in seiner Einleitung.

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das BMLFUW.

Die Gesamte Nachlese der Veranstaltung finden Sie hier.

Die Präsentationen zum Fachdialog am 19.10.2017 stehen online zur Verfügung unter:
http://www.uma.or.at/fachdialog-ackerbau-und-tierhaltung-im-dekarbonisierten-oesterreich.html
Informationen finden Sie auch auf der Facebook-Seite von Umwelt Management Austria: https://www.facebook.com/Umwelt-Management-Austria-1936103306629407/

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel