• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Nachhaltigkeit im Fokus: EU-Rat drängt auf raschere Umsetzung der Agenda 2030

Nachhaltigkeit im Fokus: EU-Rat drängt auf raschere Umsetzung der Agenda 2030

12. April 2019

© Unsplash

Der Rat für Allgemeine Angelegenheiten der Europäischen Union bekräftigte in seiner Tagung am 9. April in Luxemburg die Bedeutung der „Agenda 2030“ und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). „Das klare Bekenntnis des Rates für Allgemeine Angelegenheiten zur Agenda 2030 und sein Appell an die EU-Kommission, ihre rasche Umsetzung voranzutreiben, sind ein wichtiges Zeichen. Die Agenda 2030 ist ein Aktionsplan für ein gutes und nachhaltiges Leben für alle, der das Potenzial hat, Armut und Hunger weltweit erfolgreich zu bekämpfen. Der Rat hat dies nun noch einmal unterstrichen und pocht auf eine Umsetzung der Agenda 2030“, begrüßt Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung die Empfehlungen des Rates.

„Der Rat fordert von der Europäischen Kommission eine umfassende Umsetzungsstrategie der Agenda 2030 und der SDGs, in der Ziele und konkrete Maßnahmen für alle einschlägigen internen und externen EU-Politikbereichen festgelegt werden. Die Festlegung konkreter Meilensteine und Maßnahmen sind in der Tat eine zentrale Bedingung, damit die Ziele bis 2030 auch tatsächlich erreicht werden. Die Umsetzung der Agenda 2030 ist für den Erhalt der Werte der EU, für die Zukunft Europas und für eine nachhaltige globale Gesellschaft essenziell“, betont Bernhard Zlanabitnig, Geschäftsführer des EU-Umweltbüros im Umweltdachverband.

„Der Rat identifiziert politische Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft, dazu gehören u.a. die Förderung der Kreislaufwirtschaft, des Klimaschutzes, der Biodiversität, einer nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung, einer nachhaltigen Energie und der Schutz des Ökosystems. Damit setzt der Rat einen wichtigen Schritt in Richtung einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation“, kommentiert Thomas Alge, Geschäftsführer des Ökobüro.

„Erfreulich ist, dass Österreich dieses eindeutige Bekenntnis des Rates mitträgt. Gemeinsam mit den anderen Staaten Europas kann Österreich somit im Interesse seiner Bürgerinnen und Bürger seine gestaltende Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 fortsetzen und ausbauen. Ebenso erfreulich ist, dass sich Österreich zur nötigen Beschleunigung der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung bekennt. Darin liegt eine große Chance“, schließt Anja Appel, Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz für Entwicklung und Mission.

SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 140 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen. Sie setzen sich gemeinsam für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Österreich ein. Annelies Vilim, Bernhard Zlanabitnig, Thomas Alge und Anja Appel sind Gründungsmitglieder von SDG Watch Austria.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel