• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Mut zur Nachhaltigkeit: Das Risikoparadox

Mut zur Nachhaltigkeit: Das Risikoparadox

15.1.2015, Wien/ Im Wintersemester 2014/15 der seit 2009 etablierten Diskussionsreihe präsentieren ExpertInnen aus der Wissenschaft und VertreterInnen aus der Praxis neue Konzepte und Szenarien, diskutieren die Chancen, Risiken und Grenzen eines nachhaltigen Lebens und stellen sich den kritischen Fragen des Publikums.

15.1.2015, Wien/ Im Wintersemester 2014/15 der seit 2009 etablierten Diskussionsreihe präsentieren ExpertInnen aus der Wissenschaft und VertreterInnen aus der Praxis neue Konzepte und Szenarien, diskutieren die Chancen, Risiken und Grenzen eines nachhaltigen Lebens und stellen sich den kritischen Fragen des Publikums.

Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, das BMLFUW und die Initiative Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMWFW, BMLFUW, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG und der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Deutschland.

15. Jänner 2015: Das Risikoparadox

Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn (Risikoforscher, Uni Stuttgart)

WANN: Donnerstag, 15. Jänner 2015, 18-20 Uhr

WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)

Rückblick

4. Dezember 2014: Nachhaltiges Wirtschaften – Herausforderungen für die Finanzpolitik

Vortragende: Dr. Margit Schratzenstaller-Altzinger (WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)

Ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften stellt auch die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Margit  Schratzenstaller-Altzinger gab in ihrem Vortrag einen Überblick über Reformbereiche in der Finanzpolitik, durch die der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Wachstums- und Entwicklungspfad unterstützt werden könnte. Exemplarisch hat sie die Eckpunkte einer nachhaltigeren Gestaltung des Abgabensystems beleuchten und Synergien, aber auch Zielkonflikte herausgearbeitet.

Der Dialogpartner von Dr. Schratzenstaller-Altzinger war Dr. Jürgen Schneider, Vertriebsleiter im Umweltbundesamt.

WANN: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 18-20 Uhr

WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien

13. November 2014: Die Kraft der Zivilgesellschaft

Die Rolle der Nonprofit Organisationen für nachhaltige Entwicklung

Vortragende: Mag. Eva More-Hollerweger (Mitglied des Leitungsteams des Kompetenzzentrums für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship, WU Wien)

Nonprofit Organisationen (NPOs) vertreten Interessen, informieren über gesellschaftlich wichtige Themen und finden Wege, Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, in die Gesellschaft hereinzuholen. Der Vortrag ging der Frage nach, warum NPOs besonders prädestiniert dafür sind, nachhaltige Entwicklung voranzubringen und wo die Grenzen liegen.

Der Dialogpartner von Frau Mag. More-Hollerweger war Mag. Martin Oberbauer vom Wiener Hilfswerk.

WANN: Donnerstag, 13. November 2014, 18-20 Uhr

WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel