• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Mobilitäts-Lehrgang für Gemeinden startet im Mai in Niederösterreich

Mobilitäts-Lehrgang für Gemeinden startet im Mai in Niederösterreich

27. März 2018

(c) Klimabündnis Österreich

Verkehr ist ein brisantes Thema. Verkehrsprobleme und Mobilitätsfragen gehören zum Alltag der Gemeindearbeit. Der Lehrgang zu Kommunalen Mobilitätsbeauftragten vermittelt in zwei Modulen zu je zwei Tagen ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde.

Die Gemeinde erhält mit einer/m Kommunalen Mobilitätsbeauftragen eine kompetente Ansprechperson für Verkehrsbelange in den Gemeinden.

 

Lehrgang zu „Kommunalen Mobilitätsbeauftragten“

In 2×2 Tagen zu Mobilitätsbeauftragten, in 1 Tag zu Radbeauftragten.

  1. Modul: 7./8. Mai 2018 in Bruck an der Leitha, Rathaus
  2. Modul: 20./21. Juni 2018 in Bruck an der Leitha, Rathaus

Der Schwerpunkt „Radverkehr“ am 1. Tag (7. Mai) kann auch alleine mit dem Zertifikat zu „Kommunalen Radverkehrsbeauftragten“ abgeschlossen werden.

Lehrgangsinhalte

  • Möglichkeiten nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde – von der Raumplanung bis zur Bewusstseinsbildung
  • Maßnahmen für attraktiven und sicheren Fußgänger- und Radverkehr, Schwerpunkt Begegnungszonen
  • Eindämmung verkehrsinduzierter Umweltbelastungen und Auswirkungen auf den Menschen
  • Attraktiver Öffentlicher Verkehr in Gemeinde und Region und Mikro-ÖV
  • Potenziale der Elektromobilität
  • Mobilitätsförderungen und Mobilitätszentralen
  • Barrrierefreie Planung
  • Konfliktmanagement – Einbeziehung der BürgerInnen

Renommierte Mobilitätsexpertinnen und -experten präsentieren praktische Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde. Erfolgreiche PraktikerInnen zeigen, wie dies konkret umgesetzt werden kann und dies auch politisch erfolgreich ist.

Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde erstellen.

Programm Mobilitätslehrgang 2018 (PDF 735,2 kB)

Ort

Rathaus Bruck an der Leitha
Hauptplatz 16
2460 Bruck an der Leitha

Bitte um schriftliche Anmeldung:

Irene Schrenk, Klimabündnis Österreich, Prinz Eugen Straße 72, 1040 Wien
Email: Irene.schrenk@klimabuendnis.at, Tel.: 01/581 5881 – 18
Achtung: begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl!

Kurskosten: € 880.-, für Klimabündnis-Gemeinden € 780.-
Nur Tag 1 „Kommunalen Radbeauftragten“: € 430.-, für Klimabündnis-Gemeinden € 350.-

Förderungen möglich, insbesondere NÖ Bildungsscheck bis zu € 500.-
Übernachtungskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten!

Irene Schrenk, Klimabündnis ÖsterreichTel.: 01/581 5881 18 E-Mail; Webseite

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel