• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Mit solidarischer Ökonomie zu globaler Nachhaltigkeit?

Mit solidarischer Ökonomie zu globaler Nachhaltigkeit?

13.2.2014, Ried i. I./ Die Zeit ist reif für eine andere Ökonomie! Die herrschende, an den Kapitalinteressen orientierte Wirtschaftsweise (Kapitalismus) ist nicht in der Lage, weltweit menschenwürdige Lebensverhältnisse herzustellen. Sie ist dafür verantwortlich, dass – wie noch nie in der Menschheitsgeschichte zuvor – die endlichen (fossilen) Energieressourcen ausgebeutet werden und die Umwelt in dramatischem Ausmaß verschmutzt wird. (Stichwort: Klimawandel)

13.2.2014, Ried i. I./ Die Zeit ist reif für eine andere Ökonomie! Die herrschende, an den Kapitalinteressen orientierte Wirtschaftsweise (Kapitalismus) ist nicht in der Lage, weltweit menschenwürdige Lebensverhältnisse herzustellen. Sie ist dafür verantwortlich, dass – wie noch nie in der Menschheitsgeschichte zuvor – die endlichen (fossilen) Energieressourcen ausgebeutet werden und die Umwelt in dramatischem Ausmaß verschmutzt wird. (Stichwort: Klimawandel)

In den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl von kleinen Projekten entwickelt, die auf zumeist auf lokaler Basis versuchen, einen nachhaltigen und solidarischen Lebensstil zu pflegen: Haus- und Gartenprojekte, VerbraucherInnen-ErzeugerInnen-Gemeinschaften, FoodCoops, Wohnprojekte, Tauschringe, Umsonstläden, Open-Source-Projekte, u.v.a.m.

Eine Annäherung mit der Methode der systemischen Aufstellungsarbeit

Mit:

Mag. Markus Pühringer,
Studium der Volkswirtschaft in Linz, Gemeinderat der Stadt Linz, Aufstellungsleiter

Mag.a Christa Renoldner,
Systemische Pädagogik, Psychotherapie, Supervision, … Aufstellungsleiterin

Dr. Andreas Novy,
Professor am Institut für Regional- und Umweltwirtschaft an der WU, Seit 2010 Geschäftsführender Obmann der Grünen Bildungswerkstatt, Experte für „Solidarische Ökonomie“

Das Seminar soll eine Klärung bringen:

  • Welches Potenzial haben diese Projekte der solidarischen Ökonomie? 
  • Können Sie zu globalen PionierInnen für eine nachhaltige und solidarische Gesellschaft werden? 
  • Welche Ergänzungen braucht es noch? 

Datum: Freitag, 13. Februar 2015, 14.00 Uhr – Samstag, 14. Februar 2015, 18.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum St. Franziskus, Riedholzstraße 15a, 4910 Ried i.I.

Beitrag: € 90,00 
Anmeldung:
im Bildungszentrum St. Franziskus,
Riedholzstraße 15a, 4910 Ried i.I.,
Tel.: 0 77 52 / 82 7 42
Email: franziskus(at)dioezese-linz.at

EINLADUNG 
DOWNLOAD PDF

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel