• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / MEPs gegen Zerstörung von Natura-2000-Gebieten in Bulgarien

MEPs gegen Zerstörung von Natura-2000-Gebieten in Bulgarien

25. Juli 2018

Auch Eidechsen leben in der Kresna Schlucht © Pixabay

Mehrere Europaabgeordnete haben in einem Brief EU-Umweltkommissar Karmenu Vella aufgefordert, sich für den Schutz des Pirin-Nationalparks und der Kresna-Schlucht in Bulgarien einzusetzen.

Beide Gebiete sind Teil des Natura-2000-Netzes und somit durch EU-Recht geschützt. Vella solle Druck auf die bulgarische Regierung ausüben, beide Schutzgebiete unberührt zu lassen. Bulgarien strebt an, den Management-Plan von Pirin dahingehend zu ändern, dass Baumaßnahmen und Abholzungen erlaubt würden. Ein Skigebiet soll damit vergrößert werden.

Schutz des Pirin-Nationalparks und der Kresna-Schlucht

Durch die Kresna-Schlucht soll die Strouma-Autobahn gebaut werden. Nach Ansicht der Abgeordneten ließe sich eine Alternativroute außerhalb der Schlucht erschließen, die von der EU-Kommission bereits genehmigt wurde. Es sei „höchste Zeit für die Kommission“ einzuschreiten. Denn ein bulgarisches Gericht hatte kürzlich den Bau mitten durch das Natura-2000-Gebiet für rechtens erklärt.

Abschließend fordern die Abgeordneten, dass die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Bulgarien wegen Missachtung europäischen Umweltrechts einleitet.

UnterzeichnerInnen des Briefs sind Sirpa Pietikainen (EVP), Svetoslav Malinov (EVP), Jo Leinen (S&D), Mark Demesmaeker (EKR), Catherine Bearder (ALDE), Merja Kyllonen (KVEL/NGL), Ska Keller und Rebecca Harms (Grüne/EFA) sowie Eleonora Evi (EFDD).

Der WWF begrüßte den Appell an die Kommission. Diese müsse unverzüglich handeln. In ihrer Rolle als „Hüterin der Verträge“ müsse sie der bulgarischen Regierung und allen übrigen EU-Staaten klarmachen, dass diese das EU-Umweltrecht nicht einfach ignorieren können.

Mehr Informationen gibt es unter: EU Umweltbüro.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel