• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Österreich wird zubetoniert. Wie können Flächenverbrauch und Zersiedelung eingedämmt und unser wertvoller Boden besser geschützt werden?

Kategorie: General Österreich wird zubetoniert. Wie können Flächenverbrauch und Zersiedelung eingedämmt und unser wertvoller Boden besser geschützt werden?

Österreich wird zubetoniert. Wie können Flächenverbrauch und Zersiedelung eingedämmt und unser wertvoller Boden besser geschützt werden?

17:00 – 19:45
25. Juni 2015

Wussten Sie, dass in Österreich 22,4 Hektar wertvoller Boden verbaut werden – pro Tag? Das sind tägliche 31 Fußballfelder oder die Fläche von ganz Salzburg Stadt pro Jahr!

SHOPPINGCENTER ....

Wiesen, Äcker und Wälder werden zu Einkaufzentren, Straßen und Siedlungen. Mega-Shoppingcenter im Niemandsland mit riesigen Parkplätzen, Einfamilienhaus- Siedlungen an der Peripherie ohne Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr und verödete Ortskerne sind einige der sichtbaren Symptome für jahrelange Fehlentwicklungen in der Raum- und Verkehrsplanung.

​... STATT SONNENBLUMENFELDER

Die dramatische Abnahme von landwirtschaftlichen Flächen, die geringere Speicherkraft des Bodens, unaufhaltsam wachsende CO2-Emissionen im Verkehr, steigende Infrastrukturkosten, der Verlust an Naherholungsraum und die dauerhafte Verschandelung der Landschaft sind nur einige Beispiele für die Folgen von fehlender oder falscher Planung sowie politischer Willkür und kurzsichtiger Profitgier.

WER BRAUCHT SOVIEL BETON?!

Die Grüne Landesrätin Astrid Rössler hat durch ihre Ablehnung der Erweiterung eines Shoppingcenters in Salzburg gezeigt, wie verantwortungsvolle Raumordnungspolitik aussehen kann. Die große Debatte rund um diese Entscheidung hat aber auch gezeigt, welche Schwierigkeiten entstehen, wenn Mega-Projekte am Stadtrand tatsächlich abgelehnt werden.

Diskutieren Sie mit ExpertInnen!

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir Grüne daher dringende Handlungsfelder aufzeigen, Best-Practice Beispiele vorstellen und Lösungsvorschläge diskutieren:

  • Wie können Nutzungsinteressen und Bodenschutz unter einen Hut gebracht werden?
  • Wie kann eine nachhaltige Raumordnung gestaltet und umgesetzt werden?
  • Wie können Ortskerne (wieder-)belebt und die Errichtung von Mega-Einkaufszentren an den Stadträndern vermieden werden?

Es diskutieren:

  • Dr.in Eva Glawischnig, Klubobfrau der Grünen
  • Dr.in Gabriela Moser, Bautensprecherin der Grünen und stellv. Klubobfrau
  • Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber, Professorin für Raumforschung und Raumordnung, langjährige Leiterin des Instituts für Raumplanung und Ländliche Neuordnung
  • Dr. Karl Kienzl, stv. Geschäftsführer Umweltbundesamt
  • Dipl.-Ing. Johannes Pressl, Vize-Präsident des Österreichischen Gemeindebunds, Bürgermeister der Marktgemeinde Ardagger
  • Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
  • Dr.in Astrid Rössler, Landeshauptmannstellvertreterin und Umwelt- und Raumordnungslandesrätin von Salzburg

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel