• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Luftverschmutzung begünstigt Coronavirus-Risiko

Luftverschmutzung begünstigt Coronavirus-Risiko

20. März 2020

Schornstein mit Rauch
Luftverschmutzung (c) unsplash.com

Luftverschmutzung kann Bluthochdruck, Diabetes und Atemwegserkrankungen verursachen. Bedingungen, die Ärzte allmählich mit einer höheren Sterblichkeitsrate von Covid-19 in Verbindung bringen. Eine 2003 durchgeführte Studie über die Opfer des Coronavirus SARS ergab, dass Patienten in Regionen mit mäßiger Luftverschmutzung mit 84% höherer Wahrscheinlichkeit sterben als in Regionen mit geringer Luftverschmutzung.

Die italienische außerordentliche Professorin für Arbeits- und Umweltmedizin, Dr. Sara De Matteis, sagte: „Patienten mit chronischen Lungen- und Herzerkrankungen, die durch langfristige Luftverschmutzung verursacht oder verschlimmert werden, sind weniger in der Lage, Lungeninfektionen zu bekämpfen und sterben mit größerer Wahrscheinlichkeit. Dies ist wahrscheinlich auch bei Covid-19 der Fall. Durch die Senkung der Luftverschmutzung können wir den am meisten gefährdeten Menschen in ihrem Kampf gegen diese und mögliche zukünftige Pandemien helfen.“

Luftverschmutzung ist das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa, wobei das Problem laut EEA in den Städten am größten ist. Feinstaub (engl. Particulate Matter:PM), Stickstoffdioxid (NO₂) und bodennahes Ozon (O₃) verursachen die größten Schäden und führen jährlich zu etwa 400.000 vorzeitigen Todesfällen.

Ein Hotspot ist Norditalien, das Zentrum des europäischen Coronavirus-Ausbruchs. Urbane Stickoxid-Verschmutzung geht hauptsächlich auf den Verkehr zurück, insbesondere auf Dieselfahrzeuge, die auch eine Hauptquelle für Feinstaub sind. Seit der Jahrtausendwende ist der Anteil von Dieselfahrzeugen in ganz Europa stark angestiegen, von denen viele die europäischen Luftverschmutzungsstandards nicht erfüllen. Industrie, Haushaltsheizungen und Landwirtschaft sind ebenfalls für die gefährliche Verschmutzung der Luft, die wir atmen, verantwortlich.

Bis Dezember 2019 hatte die EU 71 Vertragsverletzungsverfahren wegen Luftqualität gegen die Regierungen der Mitgliedstaaten eingeleitet. Kampagnengruppen haben lokale und europäische Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung unterstützt, haben aber oft die nationalen Regierungen wegen ihrer Untätigkeit kritisiert. Italien war eine von zehn Regierungen, die im vergangenen Jahr kritisiert wurden, weil sie mehr als sechs Monate zu spät Pläne zur Verbesserung der Luftqualität veröffentlicht haben.

Satellitenbilder haben einen bemerkenswerten Rückgang der NO2-Verschmutzung in den Wochen seit der Einschränkung der Bewegungsfreiheit der ItalienerInnen nach dem Ausbruch von Covid-19 gezeigt. Der amtierende Generalsekretär der Europäischen Allianz für öffentliche Gesundheit Sascha Marschang sagte: „Die Luft in Italien mag sauber werden, aber der Schaden für die menschliche Gesundheit und die Fähigkeit der Menschen, Infektionen zu bekämpfen, ist bereits angerichtet. Die Regierungen hätten schon längst gegen die chronische Luftverschmutzung vorgehen müssen, aber sie haben der Wirtschaft den Vorrang vor der Gesundheit gegeben, indem sie weiter sanft mit der Automobilindustrie umgegangen sind. Wenn diese Krise vorbei ist, sollten die politischen Entscheidungsträger die Maßnahmen beschleunigen, um schmutzige Fahrzeuge von unseren Straßen zu entfernen. Die Wissenschaft sagt uns, dass Epidemien wie Covid-19 immer häufiger auftreten werden. Die Säuberung der Straßen ist also eine grundlegende Investition für eine gesündere Zukunft.“

Anna Gerometta, Präsidentin des EEB-Mitgliedes Cittadini per l’aria, schrieb letzte Woche über den Zusammenhang zwischen dem Ausbruch von Corona in der Lombardei und der schlechten Luftqualität in der Region. Germoetta betont, es sei zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen, schrieb aber: „Seit über zwei Monaten, von Anfang Dezember bis zur ersten Februarwoche 2020, liegen die Konzentrationen von Feinstaub, PM10 und PM2.5, und NO2, Stickstoffdioxid, in der Lombardei fast ständig weit über den gesetzlichen Grenzwerten.

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel