• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / LIFE- CALL 2018 gestartet Aufruf zum Einreichen von Projekten

LIFE- CALL 2018 gestartet Aufruf zum Einreichen von Projekten

23. April 2018

Argumentarium: Regionale Aspekte

Am 18. April 2018 hat die Europäische Kommission (EK) den nächsten Aufruf zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzprogramms LIFE veröffentlicht.

LIFE ist das einzige EU-Förderprogramm in der laufenden Förderperiode, das ausschließlich Umwelt- /Klima- und Naturschutzvorhaben finanziell unterstützt. LIFE soll zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Umweltpolitik beitragen und die nachhaltige Entwicklung in der EU vorantreiben.

Mit dem 1992 eingeführten Programm wurden bisher mehr als 4500 Projekte in der EU und in Drittländern finanziert; hierfür wurden insgesamt über 9 Mrd. EUR mobilisiert. Mehr als die Hälfte der LIFE-Gelder kommt seit 1992 Natura 2000, dem europäischen Netz von Schutzgebieten und ungefähr 4 Mrd. EUR für andere Umweltbereiche (Wasser, Abfall, Luft, Ressourceneffizienz) sowie dem Klimaschutz zu Gute.

Am LIFE-Programm können sich öffentliche und private Institutionen aus den EU-Mitgliedstaaten beteiligen (zum Beispiel Verwaltungsbehörden, Nicht-Regierungsorganisationen aber auch Privatunternehmen). Wesentlich ist die Unterscheidung in ein

  • Unterprogramm Umwelt mit den Schwerpunkten Natur/Biodiversität, Umwelt/Ressourceneffizienz und Verwaltungspraxis/Information im Umweltbereich und ein
  • Unterprogramm Klimaschutz mit den Schwerpunkten Anpassung an den Klimawandel und Verwaltungspraxis/Information im Klimabereich.

LIFE ist für die Programmperiode 2014 – 2020 mit 3,46 Milliarden € dotiert; 2,59 Milliarden davon entfallen auf das Unterprogramm Umwelt, 864,2 Millionen € auf das Unterprogramm Klimaschutz. Rechtliche Grundlagen sind die LIFE-Verordnung EU/1293/2013 und der Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission zum mehrjährigen Arbeitsprogramm 2018- 2020.

Wesentliche Neuerungen im Call 2018

–        generell ist die max. Förderquote 55% statt wie bisher 60%

–        2-stufiges Antragsverfahren für Projekte im Unterprogramm Umwelt

–        Anpassungen der Prioritäten in den EU-Umweltschwerpunktbereichen

–        Erhöhung des LIFE-Budget für den Bereich Natur/Biodiversität auf 60,5%

–        Aufhebung der nationalen Zuweisungen

Frist für Einreichung der Concept Note im Unterprogramm Umwelt: 12. Juni 2018

Frist für Einreichung des Full Proposal im Unterprogramm Umwelt: Ende Jänner 2019

Frist für Einreichung des Full Proposal im Unterprogramm Klima: 12. September 2018

Details zur Ausschreibung 2018 finden Sie auf der LIFE-Homepage der EK.

 Termine

Sollten Sie an einer Projekteinreichung interessiert sein, können Sie sich bei folgenden Veranstaltungen der über laufende Projekte und News zum Call 2018 informieren.

  • LIFE Information Day 2018 am 4. Mai in Brüssel
  • Österreichischen LIFE Plattform 2018 am 5.& 6. Juni in Bad Mitterndorf

 Kontakt im BMNT (National Contact Points, NCP)

für Klimapolitik: nora.mitterboeck@bmnt.gv.at

für Natur/Biodiversität: gerhard.schwach@bmnt.gv.at

für Umwelt/Verwaltungspraxis und Information: florian.eywo@bmnt.gv.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel