• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / LIFE Ausschreibung 2017

LIFE Ausschreibung 2017

15. August 2017

(c) European Union

Die Einreichperiode unter dem diesjährigen LIFE Call 2017 geht schön langsam in die finale Phase. Frist ist je nach „Grant Typ“ zwischen 07. (Klimaschutz und -information), 12. (Umwelt und Ressourceneffizienz) und 14. (Natur, Biodiversität, Umweltinformation) September 2017.

Um die für einen „Grant“ notwendige Punkteanzahl für eingereichte Projekte von den EvaluatorInnen zu lukrieren, werden neben der technischen und der finanziellen Kohärenz und Qualität des Projektes auch dem EU added value ein großer Stellenwert beigemessen. Die Europäische Kommission ist bemüht, transnationale Projekte durch Bonuspunkte zu belohnen, um weiterhin den Geist der Europäischen Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutzbereich zu fördern. Aus diesem Grund suchen Institutionen und Firmen im gesamten EU-Raum nach potentiellen LIFE-ProjektpartnerInnen für ihre geplanten Projekte.

Die EU-Mitgliedstaaten Kroatien, Slowenien und Griechenland haben aus diesem Grund Partner search databases (siehe Links) installiert, um ihre Projekte potentiellen Partnern vorzustellen.

Kroatien, Slowenien, Griechenland

 

EU-Umweltfinanzierungsprogramm LIFE 2017

Am 28. April 2017 veröffentlichte die Europäische Kommission (EK) den nächsten Aufruf zur Einreichung von Projekten unter dem aktuellen EU-Umweltfinanzierungsprogramm LIFE.

Im Vergleich zu LIFE+ (2007-2013) gibt es im aktuellen LIFE-Programm (2014-2020) einige Neuerungen und eine größere Vielfalt unterschiedlicher Projekttypen. Wesentlich ist die Unterscheidung in ein

  • Unterprogramm Umwelt mit den Schwerpunkten Natur/Biodiversität, Umwelt/Ressourceneffizienz und Verwaltungspraxis/Information im Umweltbereich und ein
  • Unterprogramm Klimaschutz mit den Schwerpunkten Anpassung an den Klimawandel und Verwaltungspraxis/Information im Klimabereich.

Für den Call 2017 stehen EU-weit insgesamt 373,15 Millionen € zur Verfügung. 290,9 Millionen € sind für das Unterprogramm Umwelt und 82,4 Millionen € für das Unterprogramm Klimaschutz vorgesehen.

Weiterführende Informationen zu LIFE finden Sie unter den folgenden Websites:

Europäische Kommission: http://ec.europa.eu/environment/life/funding/life2017/index.htm
BMLFUW: https://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/eu-international/eu-umweltpolitik.html

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel