Immer mehr Konsum führt nicht direkt zu immer mehr Lebensqualität. Gerade wenn die wirtschaftlichen Grundbedürfnisse einmal gedeckt sind, treten immaterielle Werte wie Gesundheit, Beziehungen und Sinnerfüllung in den Vordergrund. An Wohlstand und Lebensqualität der BürgerInnen muss letztlich auch der Erfolg einer Volkswirtschaft bemessen werden.
Die übliche Methode der Messung von wirtschaftlichem Erfolg beruht im Wesentlichen auf einer einzigen materiellen Größe, ausgedrückt durch das BIP. Über den reinen Produktions-Erfolg hinausgehende Aspekte wie Lebensqualität, Umweltreichtum, gesellschaftliche Vermögens- und Verteilungsfragen bleiben dabei unterbelichtet.
Fragestellungen
- Wie können wirtschaftliche Messinstrumente auf die Erfassung von Wohlstand und Lebensqualität hin ausgedehnt werden?
- Wie können wir Verteilungs- und Vermögensaspekte als nützliche oder unerwünschte Konsequenzen unseres Wirtschaftens besser erfassen?
- Welche international vergleichbaren Indikatoren, die eine realistische Alternative oder Ergänzung zu den BIP-Daten bieten, gibt es bereits?
- Welche Daten, die Informationen jenseits der bestehenden Statistiken bieten, können zusätzlich genutzt werden? Können mit geringem Aufwand regelmäßig durchgeführte Datenerhebungen erweitert werden, und welche Fragen/Themenkomplexe müssten hier einbezogen werden?
- Wie sind subjektive und individuelle Größen wie Wohlbefinden und objektive, technische Größen zu kombinieren?
Mögliche Maßnahmen
- (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren zur Wohlstands-, Wohlergehens- und Lebensqualitätsmessung nach dem Motto: „measure what matters“
- Regelmäßige Messungen/Datenerhebungen, um Veränderungen im Zeitablauf feststellen zu können
- Messgrößen sollten idealerweise demonstrieren, dass ein niedriger Umweltverbrauch mit hohem Wohlergehen einhergehen kann („good lives need not cost the Earth”)
- Glaubhafte und verlässliche Messgrößen für menschliches Wohlbefinden müssen Sozialkapital mit in Betracht ziehen / die Bedeutung von sozialen Beziehungen („sociability“) für die Lebensqualität sollte mehr ins Bewusstsein von EntscheidungsträgerInnen gelangen
- Politiken für die Erhöhung von Sozialkapital in der Stadtplanung, im Bildungsbereich, im Gesundheitssystem, in den Medien etc.
- Die Frage der Verteilung spielt eine große Rolle, da Menschen die in „gleicheren“ Gesellschaften leben (die sich z.B. durch ein geringes Einkommensgefälle auszeichnen) tendenziell glücklicher sind
Mehr Informationen finden Sie in den Policy Papers!
Materieller Wohlstand ist nicht alles
Herr und Frau Klein verbrachten einen wunderschönen Abend zu zweit: Zuerst wurde gemeinsam ein gutes Abendessen gekocht und mit Genuss gegessen, anschließend spielten sie bis weit nach Mitternacht ihr Lieblingsspiel Backgammon.
Beide haben den Abend sehr genossen, denn Zeit zu zweit ist in den letzten Jahren selten geworden. Herr Klein schwebt noch im siebenten Himmel, während er am nächsten Tag einen interessanten Artikel in seiner Zeitung liest und daraus schlussfolgert: Obwohl er mit seiner Frau einen tollen Abend verbrachten, haben sie zum Bruttoinlandsprodukt und damit zum materiellen Wohlstand des Landes kaum etwas beigetragen.
Für das BIP wäre es besser gewesen, stattdessen den Abend in einem Restaurant zu verbringen, anschließend einen Unfall zu bauen und mit dem Taxi nachhause zu fahren. Ein Abend, der die Kleins wohl kaum glücklich gemacht hätte. Herr Klein versteht die Welt nicht mehr: Wie kann ein materieller Schaden zum Wohlstand der Nation beitragen, während sich andere Faktoren wie etwa Gesundheit gar nicht oder sogar negativ darauf auswirken? Zu denken gibt ihm, dass die von ihm persönlich erlebte Zufriedenheit oder sein Glücklichsein im Wohlstand der Nation keine Rolle spielen.