• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Kommerzielles Walfangverbot bleibt bestehen

Kommerzielles Walfangverbot bleibt bestehen

24. September 2018

Walfang bleibt weiterhin verboten © Unsplash

Fünf Tage hatten Regierungs- und NichtregierungsvertreterInnen im brasilianischen Florianópolis diskutiert – bei der 67. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC). Umwelt- und Artenschutzorganisationen begrüßten die Ergebnisse. Ein Walschutzgebiet im Südatlantik scheiterte an der erforderlichen Dreiviertelmehrheit.

„Japans Versuch, das seit 1986 geltende kommerzielle Walfangmoratorium zu kippen, ist krachend gescheitert“, berichtet Sandra Altherr von Pro Wildlife. Auch der WWF begrüßte, dass der Antrag Japans auf „nachhaltigen Walfang“ von der Mehrheit der Staaten sowie der EU abgelehnt wurde. Die von der EU eingebrachte Resolution zum Unterwasserlärm wurde einstimmig angenommen.

Weitere „wichtige Maßnahmen für den Walschutz“ laut Pro Wildlife sind:

  • Die „Florianopolis-Deklaration“, eine Initiative des Gastgebers Brasiliens, wurde mit großer Mehrheit angenommen. Sie fordert die IWC auf, den Walschutz beizubehalten und den „Wissenschaftswalfang“ zu beenden;
  • Resolutionen zu Auswirkungen von Unterwasserlärm und Geisternetzen auf Wale sowie die zentrale Rolle der Wale für die marinen Ökosysteme wurden verabschiedet;
  • Fangquoten für Ureinwohner in Alaska, Russland, Grönland und St. Vincent & The Grenadines wurden genehmigt – der Bedarf muss nachgewiesen werden.

Pro Wildlife berichtet darüber hinaus, dass es deutliche Kritik der EU und Australiens an der kommerziellen Waljagd Islands und Norwegens gegeben habe. „Wir begrüßen, dass die EU hier doch noch klare Worte gegen den Walfang in europäischen Gewässern gefunden hat – insbesondere, weil Islands Regierung in wenigen Wochen über die Zukunft der Finnwaljagd entscheidet“, sagte Altherr. Pro Wildflife erwarte aber, dass die EU auf der nächsten IWC-Tagung mit mehr Nachdruck gegen die kommerzielle Jagd vorgeht. Die nächste Tagung der IWC findet im Herbst 2020 in Slowenien statt.

„Statt der archaischen und völlig unnötigen Jagd auf Wale soll nun der Schutz und die friedliche und rein touristische Nutzung dieser Tiere im Mittelpunkt der Bemühungen stehen“, erklärt Nicolas Entrup von der Meeresschutzorganisation OceanCare. „Es ist zu hoffen, dass auch jene Staaten, die heute noch nicht zugestimmt haben, in den kommenden Jahren den wirtschaftlichen Vorteil des respektvollen Waltourismus erkennen und diesem Paradigmenwechsel folgen werden.“ betont der Experte.

OceanCare ist mit Nicolas Entrup, Thomas Schweiger und Fabienne McLellan an der IWC-Tagung in Florianópolis vertreten gewesen.

Quelle: DNR

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel