• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / #mission2030: Klima- und Energiestrategie mit öffentlicher Konsultation – Einsendungen bis 8. Mai möglich!

#mission2030: Klima- und Energiestrategie mit öffentlicher Konsultation – Einsendungen bis 8. Mai möglich!

12. April 2018

Bundesminsterin Köstinger und Bundesminister Hofer präsentieren die "#mission2030" Klima- und Energiestrategie.

#mission2030 ist Grundstein für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 und Einladung an alle, daran mitzuarbeiten.

„Wir legen heute etwas vor, das vielen Bundesregierungen vor uns nicht gelungen ist. Die Klima- und Energiestrategie ist ein Bekenntnis der Österreichischen Bundesregierung zu den Zielen des Pariser Abkommens und den EU Zielen bis 2030“, so Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger bei der Präsentation der „#mission2030“ Klima- und Energiestrategie am Dienstag am Gelände der Wirtschaftsuniversität Wien.

Auch wenn Österreich im internationalen Vergleich gut aufgestellt und reich an natürlichen Energieressourcen ist, hat die Summe an Einzelmaßnahmen bisher nicht zum Ziel geführt. Es braucht mehr, um die Klima- und Energieziele bis 2030 zu erreichen. Diese Strategie wurde jetzt erarbeitet. Sie beinhaltet einen Weg für eine saubere und sichere Energiewende – Maßnahmen, unser Klima bestmöglich zu schützen und die Energieversorgung in Österreich sicherzustellen. „Eine Strategie mit Hausverstand, die Klimaschutz und Wirtschaft nicht ausspielt, sondern zusammenbringt“, so Köstinger.

Beste Energie ist die, die gar nicht erst gebraucht wird

Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sind kein entweder oder, sondern ein sowohl als auch. Aktiver Klimaschutz wird auch die Wirtschaft und Innovation stimulieren. Das bedeutet konkret, dass Österreich die Energieeffizienz steigern muss. „Wir werden daher eine Offensive für thermische Sanierungen starten. Dort ist viel zu holen, denn Raumwärme zählt einerseits zu den größten Verursachern von Emissionen und ist andererseits der Bereich, wo Reduktion des Energieaufwands mit einfachen Maßnahmen möglich ist.“

Für die Energie, die tatsächlich gebraucht wird, wird noch stärker als bisher auf erneuerbare Energie gesetzt. Ein wichtiger Schritt ist das „100.000 Dächer Programm“ für Photovoltaik-Anlagen, das rasch in Umsetzung gehen wird. „Jedes Haus soll ein kleines Kraftwerk werden. Es muss möglich sein, dass jeder Häuslbauer den Strom, den er braucht, selbst herstellen kann“, so Köstinger. Sonnenstrom wird nicht immer in dem Moment gebraucht, in dem er erzeugt wird. Deshalb muss Strom gespeichert werden – dezentral und in vielen kleinen Einheiten. Ziel ist es, 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energieträgern zu gewinnen. „Beim Gesamtenergiebedarf wollen wir den Anteil erneuerbarer Träger von derzeit 35 Prozent auf 45 bis 50 Prozent anheben“, so Köstinger.

Schrittweiser Ausstieg aus Ölheizungen

Ab 2020 sollen im Neubau keine neuen Ölheizungs-Anlagen mehr installiert werden. Ab 2025 beginnt der schrittweise Ausstieg aus den bestehenden 700.000 Anlagen, zuerst bei den allerältesten und schmutzigsten Anlagen. So können bei einer Umstellung der Ölheizungen auf Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energie bis 2030 gut 2 Mio. Tonnen CO2 gegenüber dem heutigen Stand eingespart werden. „Dieser Ausstieg wird Schritt für Schritt erfolgen, und zwar auf sozial verträgliche Art und Weise“, stellt Köstinger klar.

Klimaschutz muss ein Anliegen aller sein, nicht nur der Regierung

Die Klima- und Energiestrategie soll Grundlage für das Handeln der Österreichischen Bundesregierung in den nächsten Jahren sein. Sie soll aber nicht als abgeschlossener Maßnahmen-Katalog verstanden werden, sondern als Prozess, an dem jeder mitarbeiten soll. „Auf ihr bauen wir die notwendigen Maßnahmen auf, die wir ab nun gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Wir laden alle Österreicherinnen und Österreicher dazu ein, daran mitzuarbeiten und Ideen einzubringen. Klimaschutz wird nur dann gelingen, wenn er nicht nur ein Regierungsprojekt ist. Es muss ein Anliegen aller Menschen sein. Auf diesem Grundsatz baut diese Strategie auf“, so Köstinger abschließend.

Klimastrategie downloaden

Vorschläge und Ideen zur Klimastrategie

Ziel ist es, den aktuellen Entwurf der Strategie umfassend zu diskutieren und durch die besten Ideen zu ergänzen. Deshalb startet nun ein breiter Diskussionsprozess. Dabei wird jeder Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft die Möglichkeit haben, sich konstruktiv einzubringen. Insbesondere sollen die Bundesländer und das Österreichische Parlament eng eingebunden werden.

Die vorliegende integrierte Klima- und Energiestrategie ist dabei als Beginn für einen langfristigen Prozess zu verstehen. Sie setzt den Startschuss für eine konsequente Weiterentwicklung durch Neuorientierung der künftigen Klima-, Energie- und Mobilitätspolitik. Viele Maßnahmen bedürfen der Konkretisierung und näheren Ausgestaltung.

Bis 8. Mai gibt es die Möglichkeit, Rückmeldungen und Ideen zur Klima- und Energiestrategie ans Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus zu senden. Bitte machen auch Sie davon Gebrauch. https://mission2030.info/

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel