• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Klimawandel und seine Folgen kosten Weltwirtschaft 7,2 Billionen Euro bis 2050

Klimawandel und seine Folgen kosten Weltwirtschaft 7,2 Billionen Euro bis 2050

24. November 2019

Geldscheine zerknüllt
Kosten der Folgen des Klimawandels (c) unsplash.com

Der Klimawandel und seine Folgen kosten die weltweite Wirtschaft einer Studie zufolge bis Mitte des Jahrhunderts knapp 8 Billionen Dollar (7,2 Bill. Euro). Steigende Temperaturen und damit verbundene Dürren und Überschwemmungen sorgten dafür, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt bis 2050 auf 250 Billionen Dollar komme, so die Studie des britischen Marktforschers Economist Intelligence Unit.

Ohne Effekte des Klimawandels könnten es demnach 258 Billionen Dollar sein. Die am Mittwoch veröffentlichte Untersuchung des Economist Intelligence Unit (EIU) überprüfte, welche Verluste für die jeweiligen Länder mit der Erderwärmung und den häufiger werdenden Wetterextremen verbunden sind. Besonders anfällig ist demnach Afrika, wo bis 2050 im Durchschnitt knapp 5 Prozent der Wirtschaftsleistung durch den Klimawandel in Gefahr sind. Von den untersuchten Ländern droht Angola demnach mit bis zu 6,1 Prozent der größte Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Als Gründe werden mangelnde qualitativ gute Infrastruktur, die geografisch bedingte Anfälligkeit für schwere Dürren, Bodenerosion und ein steigender Meeresspiegel genannt. Die Landwirtschaft ist in Angola der größte Arbeitgeber. „Reich zu sein, ist von Bedeutung“, sagte EIU-Forscher John Ferguson der Nachrichtenagentur AFP. Reichere Länder seien besser in der Lage, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen.

Während Entwicklungsländer versuchten aufzuschließen, gefährde der Klimawandel ihre „Wachstumswege“. Der Analyse zufolge könnte bis 2050 auch die Wirtschaft in Nigeria, Ägypten, Bangladesch und Venezuela deutlich unter den Folgen der Erderwärmung leiden. Auch Russland drohe bis zur Mitte des Jahrhunderts ein Rückgang der Wirtschaftsleistung um fünf Prozent. Die USA, die sich unter Präsident Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen haben, gehören in der Studie dagegen zu den am wenigsten betroffenen Ländern. Die internationale Gemeinschaft hatte sich im Pariser Klimaabkommen von 2015 auf das Ziel geeinigt, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß von deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst aber auf 1,5 Grad. Um dies zu erreichen, muss der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen drastisch gesenkt werden. Da die Weltwirtschaft unter dem Klimawandel leiden werde, sei es nicht die Frage, ob „jetzt oder später“ gehandelt werden müsse, sagte Ferguson. „Wir müssen beides tun.“ Entwicklungsländer seien dabei auf Unterstützung angewiesen. Er forderte eine „koordinierte globale Anstrengung“.

Quelle: Salzburger Nachrichten / APA

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel