• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Die Klimakrise in der medialen Berichterstattung

Die Klimakrise in der medialen Berichterstattung

18. Februar 2021

Schreibmaschine
(c) pixabay.com

Es werde noch immer zu wenig über den Klimanotstand berichtet und wenn dann mitunter nicht angemessen – so fällt das Urteil des Ökologen Manuel Grebenjak in einem Blogbeitrag auf derstandard.at aus. Er beruft sich dabei u.a. auf die Journalistin Sara Schurmann, die Kollegen und Kolleginnen in der Medienbranche in einem offenen Brief mit dem Titel „Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!“ dazu aufruft, die Klimakrise in ihrem ganzen Ausmaß anzuerkennen und auch die Berichterstattung dementsprechend auszurichten. Mehr als 50 Medienmacherinnen und Medienmacher unterstützen ihren Aufruf bereits.

Beide attestieren, dass Umweltthemen auf der Medienagenda abseits von sporadischen Schwerpunkten oftmals durch den Rost fallen. Auch wenn sich in den letzten beiden Jahren, u.a. auch durch die Fridays-for-Future-Bewegung hier einiges getan hat und das Problembewusstsein in der Branche zunimmt, würden Zusammenhänge und Auswirkungen der Klimakrise auf unser alltägliches Leben noch immer zu wenig beleuchtet. Der Klimakrise fehle der „Überraschungseffekt“, die Zusammenhänge seien komplex und innerhalb der klassischen Ressortaufteilungen wird sie deshalb oft vernachlässigt.

„Die Klimakrise wird sich auf alle Bereiche der Gesellschaft auswirken. Das bedeutet, dass Medien in allen Ressorts über ihre Aspekte berichten müssen. Wissen zu ökologischen Zusammenhängen, den wichtigsten Strategien gegen die Klimakrise, positiven Aspekten und möglichen Problematiken von Klimaschutz-Maßnahmen muss grundlegendes Handwerkszeug eines jeden Journalisten, einer jeden Journalistin werden. So wie eine jede, die bei einem österreichischen Medium arbeiten will, über das demokratische System und Menschenrechte informiert sein muss. Dass es möglich ist, zeigt einmal mehr Covid: Innerhalb weniger Monate haben sich Journalistinnen und Journalisten in Epidemiologie und Impfstoffherstellung eingelesen, sind stets auf dem neuesten Stand darüber, was die Pandemie für ihren Bereich bedeutet.“, so Manuel Grebenjak.

Als Positivbeispiel führt er die britische Zeitschrift „The Guardian“ an, die wegweisende Richtlinien für die Berichterstattung zu Klimathemen und einer klimagerechten Sprache verfasst hat – Redakteurinnen und Redakteure sollen dort unter anderem “Klimanotstand” verwenden, statt des harmloser klingenden Begriffs “Klimawandel” oder “Erderhitzung” anstelle der angenehmer wirkenden “Erderwärmung”.

Zum Blogbeitrag von Manuel Grebenjak: derstandard.at

Zum Offenen Brief von Sara Schurmann

Zu Richtlinie nund Ressourcen für Journalistinnen und Journalisten

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel