• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Klimakonferenz R20 Austrian World Summit

Klimakonferenz R20 Austrian World Summit

2. Juni 2019

Greta Thunberg und Arnold Schwarzenegger © R20 AWS

Mit zahlreichen Appellen ging die Klimaschutzkonferenz „R20 Austrian World Summit“ am 28./29. Mai 2019 in der Wiener Hofburg über die Bühne. Zudem wurde auf dem Heldenplatz der „Climate Kirtag“ abgehalten.

Arnold Schwarzenegger eröffnete die Klimaschutzkonferenz mit eindringlichen Appellen, um die globale Klimakatastrophe zu stoppen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstrich die Dringlichkeit, mit der der Klimawandel bekämpft werden muss. „Wir wissen, dass uns die Zeit davonläuft – der Klimanotstand ist längst da“, meinte Van der Bellen. Beim kommenden UNO-Klimagipfel in New York will der Bundespräsident zudem mit seiner Klimainitiative von europäischen Staatshäuptern weiter Druck machen. Auch UNO-Generalsekretär Antonio Guterres warnte, dass die Situation „sehr ernst“ ist.

Stargast war jedoch die 16-jährige schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die binnen nur weniger Monaten eine „FridaysForFuture“-Bewegung ins Leben gerufen hat. „Das ist nicht irgendein Notfall, sondern die größte Krise, die die Menschheit jemals gesehen hat“, warnte sie in der Hofburg. Sie zeigte sich überzeugt davon, dass die Menschen gar nicht wüssten, in welch einer Gefahr sie sich befinden. Sie appellierte vor allem an die Politik, dem Klimawandel entgegenzuwirken. „Natürlich können Millionen von Kindern auf die Straße gehen, aber wir sind keine Führungspersonen, auch die Wissenschaftler nicht“, meinte Thunberg. Um der Krise noch Herr zu werden, müssten alle Lebensbereiche verändert werden. „Einzelne, voneinander isolierte Lösungen sind nicht mehr genug “, sagte Thunberg. Die jungen Leute würden die dafür verantwortliche Generation in die Pflicht nehmen: „Wir haben keine Zeit mehr und wir werden euch nicht damit davonkommen lassen“.

Auch Gastgeber Arnold Schwarzenegger rief zu mehr „Action“ – und großen Träumen auf. Er selbst sei schon oft in seinem Leben als verrückt bezeichnet worden, weil er unmöglich scheinende Ziele hatte – wie Bodybuilding-Champion, Filmstar und Politiker. „Aber die Träumer verändern die Welt, nicht die Zweifler“, unterstrich Schwarzenegger. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien kritisierte zudem, dass immer noch sieben Millionen Menschen im Jahr aufgrund von Umweltverschmutzung sterben. „Das ist der Status quo, den ihr behalten wollt?“, wandte er sich an die Zweifler. Er rief sie stattdessen dazu auf, sich der grünen Bewegung anzuschließen. „Die Einladung ins Weiße Haus, dürfte aber am Postweg verloren gegangen sein.“

World Summit

Der diesjährige „World Summit“ war bereits der dritte dieser Art. Dabei erörtern Politiker/innen, Expert/innen und Prominente mit den rund 1.200 Besuchern aus 30 Nationen das Thema „Klimafinanzierung“. Aufgrund des großen Andranges wurde ab 15.00 Uhr am Heldenplatz der „Climate Kirtag“ ins Leben gerufen – u.a. mit Auftritten von Conchita Wurst, Pizzera & Jaus und Hubert von Goisern.

Quellen:

wien.orf.at

austrianworldsummit.com

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel