• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Klimafonds-Förderungen 2020

Klimafonds-Förderungen 2020

19. August 2020

Jungpflanze
Klimafonds-Förderungen 2020 (c) pixabay.com

Der Klima- und Energiefonds hat sein Jahresprogramm für 2020 veröffentlicht – einen Überblick über die Ausschreibungen finden Sie weiter unten.  Mit dem Jahresprogramm 2020 soll das Energie- und Mobilitätssystem zukunftsfit gestaltet, die Konjunktur angekurbelt und der Standort gesichert werden. 158 Millionen Euro stehen zur Verfügung, dies ist ein deutliches Plus von 57 Millionen Euro gegenüber den Vorjahren.

Ausschreibung Laufzeit Kurzbeschreibung
Energy Transition 2050 23.06.2020 bis 25.08.2021 ENERGY TRANSITION 2050 befasst sich mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft. Im Vordergrund stehen Transitionsprozesse und soziale Innovationen, welche die Energiewende beschleunigen und den Klimawandel auf ein beherrschbares Ausmaß begrenzen. Mit dem 3. Call ausgeschrieben werden Inhalte basierend auf den Ergebnissen und Empfehlungen aus den 2019 fertiggestellten Basisstudien (Top-Down, Bottom-Up, soziale Innovationen) sowie weitere aktuelle Brennpunkt-Themen.
Holzheizungen 22.06.2020 bis 31.03.2021 Förderaktion für die Errichtung von Pellet- und Hackgutzentralheizungsgeräten (bei Tausch bestehender Holzheizungen) und Pelletkaminöfen.
Klima- und Energie-Modellregionen 22.06.2020 bis 23.10.2020 Das Programm unterstützt österreichische Regionen dabei, ihre lokalen Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal zu nutzen, das Potenzial zur Energieeinsparung auszuschöpfen und nachhaltig zu wirtschaften. Die Beauftragung eines Umsetzungskonzepts und die Umsetzung desselben durch die ModellregionsmanagerInnen sind die Eckpfeiler des Programms.
Mustersanierung 22.06.2020 bis 26.02.2021 Es können umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und öffentlichen Gebäuden gefördert werden. Unter die umfassenden Sanierungsmaßnahmen fallen Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz.
Photovoltaik-Anlagen & GIPV 22.06.2020 bis 31.03.2021 Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen. Wie im Vorjahr sind bei der diesjährigen Förderungsaktion neben Einzelanlagen auch Gemeinschaftsanlagen förderungsfähig, welche von mindestens zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten genutzt werden. Einreichen können natürliche sowie juristische Personen.
Smart Cities Demo 22.06.2020 bis 20.10.2020 Thematischer Schwerpunkt der heurigen Ausschreibung ist urbane Resilienz v.a. im Lichte des Klimawandels. Hier geht es im Kern darum, die Problemlagen der Kommunen aus einer Resilienz-Perspektive heraus zu bearbeiten und neue Lösungen aufzuzeigen, damit Städte robuste physische und soziale Infrastrukturen unterstützen und damit urbane Resilienz schaffen.
Thermische Solarkleinanlagen 22.06.2020 bis 31.03.2021 Gefördert werden neu errichtete Solaranlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Warmwasserbereitung. Das Gebäude, welches durch die Solaranlage versorgt wird, muss älter als 15 Jahre sein (Baubewilligung vor 2006)
Zero Emission Mobility 22.06.2020 bis 13.11.2020 In diesem Förderprogramm wird die Entwicklung und der Einsatz innovativer Zero-Emission Technologien zur Effizienzsteigerung im Verkehrssystem gefördert. Der Schwerpunkt liegt auf Nullemissionsfahrzeugen sowie Infrastruktur. Logistik und Mobility Solutions sind ein weiteres Themenfeld.
Green Finance 30.06.2020 bis 26.02.2020 Das Programm unterstützt Unternehmen und Gemeinden/Städte dabei – eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für geplante Projekte durchzuführen – die Nebenkosten von Platzierungen am Finanzmarkt zu unterstützen
E-Mobilität für Private 01.07.2020 bis 31.12.2020 Im Rahmen der gemeinsamen Förderaktion des BMK, der Autoimporteure, der Zweiradimporteure und des Sportfachhandels wird in den Jahren 2019 und 2020 die Anschaffung von Elektro-Fahrzeugen für den privaten Einsatz unterstützt.
E-Bikes und Lastenräder 01.07.2020 bis 31.12.2020 Gefördert wird die Anschaffung von Elektro-Zweirädern (E-Mopeds, E-Motorräder), Elektro-Fahrrädern (mindestens 5 Stück) und Transporträdern.

Quelle und weiterführende Informationen: klimaaktiv.at, aktuelle Ausschreibungen des Klimafonds

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel