• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / K.I. im Einsatz gegen die Folgen des Klimawandels

K.I. im Einsatz gegen die Folgen des Klimawandels

22. November 2019

PC-Bildschirm mit Programmiercode und Brille
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Klimawandel (c) unsplash.com

Wie sich künstliche Intelligenz (KI) zur Bekämpfung des Klimawandels einsetzen lässt: Dazu hat das Experten-Netzwerk „Climate Change AI“, eine Gruppe von 22 Wissenschaftlern aus akademischen Einrichtungen und Industrie-Ingenieuren, eine umfassende Analyse veröffentlicht. Das Netzwerk hat prominente Mitglieder wie Yoshua Bengio, kanadischer Computerspezialist und Pionier für künstliche neuronale Netze. Mit dabei sind auch zwei Wissenschaftler des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change): Felix Creutzig, Leiter der MCC-Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Verkehr, und Forscher Nikola Milojevic-Dupont.

Das 50-seitige Papier, das diverse Anwendungsmöglichkeiten von KI beschreibt, ist jetzt auf der Website des Netzwerks (www.climatechange.ai) verfügbar. Eine vorläufige Version wurde bereits im Juni 2019 in Umlauf gebracht, auf einem Workshop der International Conference on Machine Learning in Los Angeles, USA. Die nun grundlegend überarbeitete Analyse wird mit zusätzlichen digitalen Materialien ergänzt. Zudem gibt es ein Diskussionsforum, das Experten für KI und für Bereiche wie Energie, Landwirtschaft und Katastrophenschutz zusammenbringen soll.

Die Autoren konzentrieren sich auf das maschinelle Lernen („machine learning“), einen wichtigen Zweig der künstlichen Intelligenz. Dabei geht es darum, aus Daten zu lernen, Muster zu finden und Lösungen viel schneller zu optimieren als bisher durch Menschen möglich. „Machine learning kann helfen, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und die Gesellschaft widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen“, sagt David Rolnick von der University of Pennsylvania, der die Erstellung des Papiers koordinierte. „Es kann helfen, bessere Batterien zu entwickeln, Heiz- und Kühlsysteme effizient zu steuern, die Auswirkungen von Klimawandel auf Satellitenbildern zu verfolgen und vieles mehr.“

Die Autoren betonen: Maschinelles Lernen ist kein Selbstläufer. Jede einzelne Anwendung erfordert das Miteinander zahlreicher Akteure. „Es ist gut, dass sich die KI-Szene inzwischen für das Thema Klimaschutz interessiert“, betont MCC-Wissenschaftler Creutzig. „Da ist viel Fortschritt in Sicht, der sowohl öffentlichen Verwaltungen und Verbrauchern als auch der Industrie helfen wird. Und KI wird großen Einfluss darauf haben, wie wir künftig Wohnraum und Verkehrswege in Städten planen.“

Das Netzwerk bereitet nun einen noch größeren Workshop im Dezember vor, auf der diesjährigen „Conference on Neural Information Processing Systems“ in Vancouver, Kanada. Ziel ist es, Forscher, Unternehmer und Investoren aus der ganzen Welt anzusprechen.

Quelle: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Download Paper

Nähere Infos: www.climatechange.ai

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel