• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Jetzt einreichen: Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie

Jetzt einreichen: Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie

29. März 2021

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie Logo
Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie

Die Ausschreibung für den „Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie“ läuft: gesucht werden zukunfstweisende Lösungen von innovativen Unternehmen und Organisationen, die einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Die besten Projekte und Innovationen werden vor den Vorhang geholt und von Frau Bundesministerin Leonore Gewessler im Rahmen einer festlichen Gala am 20. Oktober 2021 geehrt.

Eingereicht werden kann bis Freitag, 4. Juni 2021, 12:00 Uhr in folgenden Kategorien:

  • „Umwelt & Klima“
  • „Forschung & Innovation“
  • „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“

Die Ausschreibung richtet sich an:

  • Unternehmen aus Industrie, Gewerbe und Handel mit Sitz in Österreich bzw. Projekte, bei denen Entwicklungsleistung und Wertschöpfungsanteil überwiegend in Österreich erbracht wurden
  • Österreichische Kommunen
  • Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Sonstige Akteurinnen und Akteure

Hintergrund

Auf  dem  Weg  in  Richtung Klimaneutralität  ist  unsere  technologische Innovationskraft    ganz    besonders    gefordert. Wie nähern wir uns einer Circular Economy oder  Umwelt-,   Energie- und  Klimazielen? Wie  ermöglichen wir in Österreich eine grüne Industrie und nachhaltige  Wirtschaft? Es  sind  die  Lösungen  unserer  innovativen Unternehmen und Institutionen, die auf diesem Weg einen gewichtigen Beitrag leisten! Diese immense  Rolle  für  unsere  Zukunft  wird dieses Jahr  wieder  durch  den  „Staatspreis2021  Umwelt-   und Energietechnologie (Clean  Technology  Austria)“, dem bedeutendsten Award für diese Branche in Österreich, gewürdigt. Zahlreiche  innovative  Projekte  und  technologische Ergebnisse werden vor den Vorhang geholt und der Pioniergeist der österreichischen Umwelt-  und Energietechnikbranche wird demonstriert.  Die Bedeutung dieses Staatspreises kann dabei nicht hoch  genug  eingeschätzt  werden:  Er präsentiert  die  Technologieführerschaft österreichischer Umwelt-  und Energielösungen, er spornt an und er inspiriert. Im    Hinblick    auf    die    Umsetzung    des    Pariser    Abkommens, der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 sowie der EU Energie- und Klimaziele trägt er wesentlich   zur   Bewusstseinsbildung   und   der   Erreichung dieser  Ziele  bei.  Zugleich  wird  mit  der  Öffentlichkeits-wirksamkeit  des  Preises  die  heimische  Umwelt-   und Energiebranche unterstützt. Österreichische Unternehmen  haben nun mit  dem  Staatspreis2021  Umwelt-   und  Energietechnologie wie-der die Möglichkeit ihre Innovationskraft zu zeigen, ihre Vorbildwirkung zu entfalten sowie ihre Marktposition zu stärken.  Aber  auch  Kommunen,  Universitäten  und  außeruniversitäre  Einrichtungen,  Vereine  etc.  können  sich mit Projekten bewerben.

Ausschreibung als pdf

Nähere Infos & Einreichung: www.ecotechnology.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel