• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / innovate4nature Wettbewerb

innovate4nature Wettbewerb

20. Dezember 2017

(c) innovate4future.at

Reiche jetzt deine Idee bis zum 16. Februar 2018 ein und gewinne tolle Preise! Alle Einreichungen die vor dem 2. Februar 2018 bei uns eingehen erhalten außerdem persönliches Feedback auf die Bewerbung um diese bis zum 16. Februar verbessern zu können.

innovate4nature ist die Startup-Initiative des WWF Österreich zusammen mit SPAR und dem Impact Hub Vienna im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMLFUW. Ziel ist, innovative Business-Ideen zu fördern, die einen positiven Beitrag zum Natur- und Biodiversitätsschutz in Österreich leisten. Beim ersten innovate4nature Wettbewerb im Jahr 2016 kamen die Teams BeeMoS, BirdShades und Obstraupe ins Finale und entwickelten ihre Startups weiter. Die Obstraupe belegte dabei den 1. Platz und gewann insgesamt 15.000 € Startkapital!

Was wird gesucht?

Eine App zum Monitoring gefährdeter Arten? Eine Firma, die Insektenhotels vertreibt? Dir liegt die Sortenvielfalt am Herzen, weißt aber noch nicht, wie daraus ein Business werden kann? Gesucht werden Geschäftsideen mit positivem Effekt auf die Biodiversität in Österreich. Das Business-Modell einer solchen Idee sollte auch das Ziel verfolgen, sich früher oder später wirtschaftlich selbst tragen zu können.

Wer kann einreichen?

Privatpersonen (Einzelpersonen oder Teams) ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich, die eine innovative Business-Idee mit positiven Effekt für unsere Biodiversität haben und . . .

  • diese Idee weiterentwickeln möchten

  • aus der Idee heraus ein Unternehmen gründen möchten

  • Unterstützung am Weg zur Selbstständigkeit benötigen

. . . sowie JungunternehmerInnen, deren Gründung noch nicht länger als zwei Jahre zurück liegt und nicht mehr als 200.000 € an Investitionen bekommen haben.

Ablauf

Bis zum 16. Februar 2018 kannst du deine Business-Idee einreichen. Alle Einreichungen die vor dem 2.2.2018 bei uns eingehen erhalten außerdem persönliches Feedback auf die Bewerbung um diese bis zum 16.2. verbessern zu können. Die innovate4nature Ideen-Workshops im Jänner 2018 helfen dir dabei deine Idee zu entwickeln und Projektpartner zu finden.

Ende Februar werden die besten zwölf Einreichungen ausgewählt und zu einem Präsentationstraining am 8. März im Impact Hub Vienna eingeladen. Am 13. März 2018 werden dann die besten Ideen einer hochkarätigen ExpertInnen-Jury vorgestellt und nach den Kriterien „Biodiversitäts- Impact“, „Wachstumspotenzial der Idee“ sowie „Überzeugungskraft der BewerberInnen“ bewertet. Die besten sechs Geschäftsideen erhalten ein Preisgeld von je 5.000 € sowie Coachings und projektspezifische Workshops. Im September 2018 präsentieren die sechs FinalistInnen dann den Fortschritt ihres Startups. Der/die GewinnerIn erhält Startkapital in der Höhe von 10.000 €. Außerdem winken eine Mitgliedschaft im Impact Hub sowie gezielte Unterstützung bei der Vorbereitung zum erfolgreichen Start des Unternehmens.

Mehr Informationen zum Wettbewerb findest du hier.

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel