• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Inklusion und Bildung

Inklusion und Bildung

8. Oktober 2020

Cover Weltbildungsbericht

Der diesjährige Weltbildungsbericht der UNESCO ist unter dem Titel „Für alle heißt für alle“ mit Fokus auf Inklusion in der Bildungsarbeit erschienen.

Sara Fend vom Instituto Paulo Freire Austria fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen:

Begriff „Inklusion“ soll breiter gefasst werden.

Der Bericht bestätigt, dass weltweit, jedoch besonders in Ländern mit niedrigem Einkommen Identität, Herkunft und Fähigkeiten die Bildungschancen bestimmen. Die Hintergründe von Ausgrenzung und Benachteiligung im Schulsystem sind oft unterschiedlich, die Diskriminierungsmechanismen und Auswirkungen für die Betroffenen jedoch sehr ähnlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass Geflüchtete keine weiterführende Schule besuchen, ist dreimal höher als für Einheimische. Dass Kinder mit Behinderungen gar keine Schule besuchen, ist zweieinhalbmal wahrscheinlicher als bei nicht behinderten Kindern . In mindestens 20 Ländern schließt keine einzige Frau im ländlichen Raum eine weiterführende Schule ab. Diese Zahlen zeigen, dass der Begriff der Inklusion sehr breit gefasst werden muss und Maßnahmen mehreren Formen der Benachteiligung gleichzeitig entgegenwirken sollten.

Lehrende und Lehrbücher spielen eine große Rolle.

Ein klarer Ansatzpunkt ist die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden. „Alle Lehrerinnen und Lehrer sollten darauf vorbereitet sein, alle Kinder unterrichten zu können“ , fasst Antoninis zusammen. Mit entsprechender Qualifikation sollte es ihnen leichter fallen, die Vorteile von Vielfalt zu erkennen und für den Unterricht zu nützen . Auch ein vielfältigerer Lehrkörper selbst würde Inklusion fördern.
Doch auch Schulbücher spielen eine wichtige Rolle. Texte und Bilder sollten frei von Stereotypem gestaltet sein. Jedes Kind sollte sich in einem Schulbuch wiedererkennen können. Für Antoninis gehören diversifizierte Schulbücher und Lehrpläne genauso zum „universellen Design“ dazu, das derzeit vor allem im Sinne der physischen Barrierefreiheit umgesetzt wird. Die Unterrichtssprache erschwert vor allem indigenen Kindern den Zugang zu Bildung. Schnell kann der Eindruck entstehen, ihre Muttersprache sei weniger wert und sie erfahren dadurch Ausgrenzung.

Mit Behinderung in regulärer Schule.

Dass Inklusion möglich ist, zeigte die Lehrassistentin und Aktivistin Brina Maxino, die mit Down-Syndrom ihre Ausbildung von der Schule bis zur Universität in regulären Institutionen abgeschlossen hat. „Ich musste mich mehr anstrengen als die anderen, weil ich langsamer war“, erzählte sie, „doch mit der Unterstützung meiner Familie und engagierter Lehrender habe ich es geschafft.“ Der Weltbildungsbericht spricht auch die allgemein mangelnde Überzeugung von Lehrenden und Eltern an, dass Inklusion in der Bildung möglich und wünschenswert ist. Viele Eltern denken, dass Kinder mit Behinderungen in der Klasse den Lerneffekt ihres Kindes negativ beeinflussen würden, umgekehrt sehen Eltern von Kindern mit Behinderungen ihre Kinder in regulären Schulen oft nicht gut aufgehoben und lassen sie von regulären Schulen in Sonderschulen wechseln. Dabei könne der Austausch zwischen Lehrenden und Eltern, untereinander und zwischenseitig helfen.

Gesetze anpassen und Daten erheben.

Auch Politik spielt eine wichtige Rolle: Ein Viertel aller Länder schreibt vor, Menschen mit Behinderungen in getrennten Systemen auszubilden. In den meisten Ländern gibt es sowohl getrennte als auch gemeinsame Schulen. Ein weiterer Faktor ist die offizielle Anerkennung der Gebärdensprache, wie das zurzeit in nur 41 Ländern der Fall ist.
Um effiziente Maßnahmen zu ermöglichen, möchte der Bericht auch zu mehr Datenerhebung aufrufen. Gerade in Nordafrika und Westasien sei die Datenlage lückenhaft. Ausreichende Daten und Transparenz könnten nicht nur gezieltere finanzielle Unterstützung seitens des Staates bewirken, sondern auch Nichtregierungsorganisationen ermöglichen, Aktivitäten der Regierungen im Bereich der Inklusion zu überprüfen und Lücken zu füllen. Bei der Datenerhebung müsse darauf geachtet werden, stigmatisierende Kategorien zu vermeiden – zum Zwecke der respektvollen Datenerhebung gegenüber Menschen mit Behinderungen wurden bereits spezielle Fragebögen entwickelt.

Inklusion angesichts Corona umso wichtiger.

Helen Clark, ehemalige Primierministerin von Neuseeland und Vorsitzende des Beratungsgremiums des Weltbildungsberichts, betonte den Einfluss von COVID-19 auf Bildung: Viele Kinder gingen in dieser Zeit nicht zur Schule und würden vielleicht gar nicht zurückkehren, weil sie nun arbeiten müssen. Antoninis ist überzeugt, dass die teilweise angebotene Fernlehre online auf Dauer nicht die Schule ersetzen kann. Man müsse auch mitbedenken, dass in den von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) als „am wenigsten entwickelte Länder“ eingestufte Nationen nur zwölf Prozent der Haushalte über eine Internetverbindung verfügen. „Die Pandemie verschlimmerte die Ausgrenzung derer, die bereits an den Rand gedrängt waren“, so Clark. Abschließend bekräftigte sie: „Die Botschaft des Berichts hätte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können.“

Quelle: Instituto Paulo Freire Austria

Zum Weltbildungsbericht 2020

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel