• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Initiative „#WirtschaftNeuLeben“ eröffnet Dialog zur Nachhaltigkeit

Initiative „#WirtschaftNeuLeben“ eröffnet Dialog zur Nachhaltigkeit

1. Juli 2020

#WirtschaftNeuLeben (c) pexels.com

#WirtschaftNeuLeben – unter diesem Titel haben sich rund 60 Organisationen und Einzelschaffende aus Umweltschutz, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um sich für eine andere Form des Wirtschaftens auszusprechen. Zentrale Aktion der Initiative ist eine Video-Kampagne mit der Botschaft: „Wirtschaft muss anders gehen: Mit der Natur, aufs Klima und die Artenvielfalt achtend, solidarisch, gerecht, demokratisch.“

Ins Leben gerufen wurde die Initiative von den beiden Biolog*innen, Naturfilmer*innen, -fotograf*innen und Autor*innen Christine Sonvilla und Marc Graf. Zu den unterstützenden Organisationen gehören NGOs wie der Umweltdachverband, der Naturschutzbund, WWF Österreich, Klima- und Energiemodellregionen, die Gemeinwohl-Ökonomie Österreich oder Fridays For Future. Unter den Wirtschaftsunternehmen sind unter anderem der ADAMAH Hof, der Residenz Verlag oder die ARTENreich OG genauso wie Selbstständige aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.

„Ziel unserer Initiative ist es, eine gesellschaftliche Diskussion zu zentralen wirtschaftspolitischen Themen anzufachen, die uns bereits tagtäglich in allen Lebensbereichen berühren. Mit Blick auf die endlichen Ressourcen unserer Welt muss sich jede*r einzelne heute mit zwei Fragen auseinandersetzen: Erstens, was muss anders werden, damit wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt übergeben können? Und zweitens, wie können wir dies bewerkstelligen und Wirtschaft tatsächlich entsprechend neu leben?

Die Video-Botschaften unserer Unterstützer*innen sind Kernstück der Initiative. Sie bieten persönliche und praxisnahe Impulse, Vorschläge und Herzensbotschaften für mögliche Wege dieses notwendigen Wandels und erzählen dabei von alternativen Geldsystemen oder landwirtschaftlichen Anbaumethoden, geben einfache Tipps für eine Neugestaltung des Alltags und appellieren stets an unsere Menschlichkeit, unsere Entwicklungsfähigkeit, unser Engagement. Klar ist: Der Wandel kann nur gemeinsam geschehen. Deswegen hoffen wir, dass sich möglichst viele Menschen von unseren Botschaften inspirieren und anstecken lassen!“, sagt Initiatorin Christine Sonvilla.

Die Video-Kampagne wird ab dem 10. Juni kontinuierlich auf den Social-Media-Plattformen der Initiative und der unterstützenden Organisationen veröffentlicht:

www.facebook.com/WirtschaftNeuLeben/
www.instagram.com/wirtschaftneuleben/

Nähere Infos: hier

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel