• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Grüne Industrien für Europa

Grüne Industrien für Europa

19. Januar 2013

28.6.2014/ Ein europaweites Projekt lotet die Potentiale einer ökologischen und sozialen Industrieentwicklung in Europa aus. Die Green European Foundation (GEF) organisiert mit der Grünen Bildungswerkstatt und der belgischen Stiftung Oikos, zusammen mit weiteren fünf europäischen Stiftungen einen europaweiten Dialog über Reindustrialisierung aus grüner Perspektive. Es greift die europäische Debatte, wie sie im Green European Journaldokumentiert ist, auf. Grüne Industrialisierung findet demnach wesentlich im Spannungsfeld lokaler Einbettung und Weltmarktintegration statt.
28.6.2014/ Ein europaweites Projekt lotet die Potentiale einer ökologischen und sozialen Industrieentwicklung in Europa aus. Die Green European Foundation (GEF) organisiert mit der Grünen Bildungswerkstatt und der belgischen Stiftung Oikos, zusammen mit weiteren fünf europäischen Stiftungen einen europaweiten Dialog über Reindustrialisierung aus grüner Perspektive. Es greift die europäische Debatte, wie sie im Green European Journaldokumentiert ist, auf. Grüne Industrialisierung findet demnach wesentlich im Spannungsfeld lokaler Einbettung und Weltmarktintegration statt.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht eine öffentliche Konferenz in Wien am Samstag, den 28. Juni 2014.

Um was geht’s?

Europa hat in den letzten Jahrzehnten viele wichtige Industriezweige verloren. Fabriken wie die Waldviertler Schuhfabrik, und die erfolgreiche Positionierung des Modelabels „Göttin des Glücks“ sind zunehmend Ausnahmen. Arbeitsplätze gehen verloren, schmutzige Industrien produzieren nun in anderen Weltregionen.

Doch es braucht grüne Industrien für ein sozialökologisches Zivilisationsmodell, das lange Transportwege vermeidet und Abhängigkeiten reduziert, das zukunftsfähig ist, ohne auszugrenzen und auszubeuten. Ein grundlegender Wandel unserer Arbeits- und Lebensweisen wird nur möglich mit einer ergrünten Industrie, die in Europa und für den europäischen Markt produziert.

Das GEF-Projekt „Sozialökologische Reindustrialisierung – zwischen lokalen und globalen Dynamiken“ („Socioecological Reindustrialisation – between local and global dynamics“) wagt sich deshalb an ein unter Grünen durchaus kontroverses Thema heran, nämlich das Spannungsverhältnis zwischen High-Tech-Ansätzen und angepassten Lösungen, die Frage von Großindustrie oder kleinen, regionalen Alternativen, die „von unten“ eine neue Wirtschaft bauen.

Das Ziel ist, Synergien zu finden, Initiativen, Projekte und Strategien zu identifizieren und zu entwickeln, wie High-Tech und Dezentralisierung; wie Wettbewerbsfähigkeit in kapitalistischer Konkurrenz mit der Förderung kooperativer und solidarischer Strukturen vereinbar werden.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel