• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Greenstar(t): Top-3 grüne Start-Up-Ideen gekürt!

Greenstar(t): Top-3 grüne Start-Up-Ideen gekürt!

27. November 2020

(c) www.greenstart.at

Am 26. November 2020 wurden bei greenstart, dem Start-Up-Wettbewerb des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK), drei GewinnerInnen bei einer Online-Veranstaltung mit Bundesministerin Leonore Gewessler und Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Ingmar Höbarth prämiert. Dieses Jahr konnten sich die Start-Ups „Green Sentinel“, „Traivelling“ und „Rebel Meat“ über den Titel „greenstar 2020“ und über ein Preisgeld von je 15.000 Euro freuen.“

„Traivelling“ als das erste Bahnreisebüro für klimafreundliches Reisen, „Green Sentinel“ mit ihrem Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm und „Rebel Meat“ mit Burgerpatties, die nur aus 50 % Fleisch bestehen – diese  klimaschonenden Business-Ideen konnten die Fachjury und Öffentlichkeit überzeugen. Insgesamt gingen zehn FinalistInnen bei greenstart ins Rennen.

Bundesministerin Leonore Gewessler: „Ich gratuliere den drei Gewinner-Teams herzlich. Zugleich zeigen sie – wie alle anderen greenstarter in den vergangenen fünf Jahren – wie man mit innovativen und nachhaltigen Ideen Business machen kann. So werden grüne Ideen zu green Jobs, sichern den Wirtschaftsstandort Österreich und machen unser Land auch ein Stück lebenswerter.“

Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: „Die greenstarter leisten mit ihren neuartigen Lösungsansätzen zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes einen wichtigen Beitrag. Auch heuer war das Potenzial der zehn FinalistInnen enorm. Wir freuen uns auf viele weitere Business-Ideen, denn der mittlerweile sechste greenstart Durchgang startet bereits heute.“

Mentoring und finanzielle Unterstützung am Weg zum Markteintritt

Im letzten halben Jahr konnten alle TOP-10 Start-Ups ihre Geschäftsideen mit Workshops, Coachings und ExpertenInnenberatung erfolgreich weiterentwickeln und von der finanziellen Unterstützung des Programms profitieren. Die zehn Start-Ups stellten sich anschließend erneut einer Fachjury und einem Online-Voting, bei dem die Öffentlichkeit für ihre Favoriten-Teams stimmen konnte.

Neue Ideen einreichen

Der Wettbewerb für nachhaltige Business-Ideen geht nun erstmals gleich ohne Pause in den nächsten Durchgang. Dieses Jahr heißt es deshalb: Nach der Preisverleihung ist vor der Einreichung, denn schon ab heute (bis 8. März 2021, 12 Uhr) können grüne Start-Ups wieder ihr eure nachhaltigen Ideen einreichen!

Zum Online-Event inklusive Prämierung der TOP-3 aus dem fünften Durchgang zum Nachsehen

Quelle und nähere Infos: www.greenstart.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel