• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Booster für grüne Start-Ups: greenstart geht in die fünfte Runde

Booster für grüne Start-Ups: greenstart geht in die fünfte Runde

14. Oktober 2019

Jetzt bei greenstart einreichen © Arpad Szamosi

Bereits zum fünften Mal startet heuer das Programm „greenstart“. Der Klima- und Energiefonds sucht in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wieder nach innovativen, CO2-sparenden Technologien und Dienstleistungen. Projektideen und Start-Up-Konzepte in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft/Bioökonomie können bis zum 31. Jänner 2020 online auf www.greenstart.at eingereicht werden.

Mit der aktuellen Ausschreibung sucht der Klima- und Energiefonds wieder JungunternehmerInnen – und solche, die es noch werden möchten – mit nachhaltigen Business-Ideen. Bereits in den ersten vier Wettbewerben 2014-2018 wurden 40 „greenstarter“ unterstützt. Die Start-ups konnten durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Unterstützung sowie organisiertes Coaching und Networking ihr Unternehmen einen entscheidenden Schritt vorwärtsbringen.

Bundesministerin Maria Patek: „Neue Energie- und Umwelttechnologien und damit verbundene Geschäftsmodelle spielen eine wichtige Rolle bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Das Programm ‚greenstart‘ unterstützt innovative Köpfe – damit gewinnt nicht nur das Klima, sondern auch der Standort Österreich.“

Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Ingmar Höbarth: „Wir freuen uns darauf, neue CO2-sparende Geschäftsmodelle beim Markteintritt zu unterstützen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass unsere Förderung ein Booster für die Ideen der Start-Ups ist.“

Gezielte Unterstützung und Prämierung der Top 3

Eine Fachjury wählt aus allen Einreichungen die zehn Business-Ideen mit dem größten Marktpotenzial aus, die gleichzeitig hohe CO2-Einsparungen bringen. Neben einer finanziellen Unterstützung von 6.000 Euro erhalten die Top 10 mediale Präsenz, eine professionelle Begleitung mit Workshops und Coachings sowie Zugang zu einem Netzwerk von ExpertInnen. Eine erneute Bewertung durch die Jury sowie die Ergebnisse eines Online-Votings führen schließlich zur Wahl der TOP 3. Die Preisträger erhalten weitere 15.000 Euro Förderung.

Infosession

Am 6. November 2019 wird im Impact Hub Vienna eine Infosession zu „greenstart“ veranstaltet. Nähere Infos zum Event. Anmeldung zum Infoevent HIER.

Förderprogramm „greenstart“

Das Antragsformular zum Förderprogramm steht auf www.greenstart.at und www.klimafonds.gv.at/greenstart zur Verfügung. Einreichschluss ist der 31. Jänner 2020, 12:00 Uhr. Der Antrag kann ausschließlich online abgegeben werden. Auf Wunsch kann jede Einreichung in der Online-Projektdatenbank gelistet werden. Denn „greenstart“ ist auch eine Informations- und Vernetzungsinitiative, um die Energiewende mit neuen Geschäftsmodellen für Technologie- und Dienstleistungsinnovationen voranzutreiben.

Mehr Informationen gibt’s auf der Website von greenstart.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel