• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Galerie der Möglichkeiten: Flächen und Infastrukturen gemeinsam nutzen

Galerie der Möglichkeiten: Flächen und Infastrukturen gemeinsam nutzen

14. September 2020

(c) renderei.at - Studio Mannerhatten

Strom vom Nachbardach beziehen, ein gemeinsam genutztes Lastenrad zum Einkaufen nutzen oder auf dem Flachdach gegenüber die Sonne genießen – das sind nur einige Beispiele, wie in Städten die Lebensqualität durch gemeinschaftlich genutzte Flächen, Objekte und Infrastrukturen erhöht werden kann. Von 14. September bis 1. Oktober 2020 versammelt die „Galerie der Möglichkeiten“ in einer Ausstellung und einer Reihe von Online-Events, Projektideen, die die Grenzen von Gebäuden und Grundstücken überwinden. Ein Planspiel, Videos, Modelle und vieles mehr machen dabei das nachbarschaftlich vernetzte Sharing erlebbar. Praxis-Tipps für engagierte Bürger*innen stehen ebenso auf dem Programm wie digitale Themenabende zu Mobilität, Begrünung oder klimaneutraler Energieversorgung als Gemeinschaftsprojekt. Alle Infos ab sofort online auf www.pocketmannerhatten.at

Großes Potenzial für Quartiere und Bewohner*innen

Wie können Gebäude, Flächen und Infrastrukturen systematisch gemeinsam genutzt werden? Und wie entsteht dabei ein Beitrag zu einer zukunftsfähigen, lebenswerten Stadt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das interdisziplinäre Forschungsteam hinter dem Projekt „Pocket Mannerhatten“ bereits seit mehreren Jahren. Gemeinsam mit Bewohner*innen einer Nachbarschaft in Wien-Ottakring entstanden nun erste Umsetzungen, wie beispielsweise eine gemeinschaftlich genutzte Photovoltaik-Anlage, die Energie direkt im Häuserblock produziert und den Strombedarf von elf Haushalten bilanziell deckt.

Das Sharing-Potenzial in einer Stadt wie Wien ist enorm: Würde beispielsweise in jedem gründerzeitlichen Stadtblock in Wien ein gemeinsam genutzter Dachgarten von lediglich 100 Quadratmetern entstehen, wären das ca. 280.000 Quadratmeter, also eine Fläche, die etwa drei Mal so groß ist wie der Wiener Stadtpark. Neben dem Thema Begrünung bieten auch die Themenfelder Energie, Mobilität und Wohnen große Chancen.

Vernetzung und Austausch

Neben der intensiven Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und Eigentümer*innen setzt das Team von „Pocket Mannerhatten“ auch auf ein breites Netzwerk der Unterstützung durch verschiedene Stellen der Stadt Wien. „In einer wachsenden Millionenstadt gilt es künftig nicht nur, die Nutzung bestehender Objekte zu optimieren, sondern vor allem das Zusammenleben zu fördern. Ich freue mich, dass ein so visionäres Projekt in unserem Bezirk verwirklicht wurde“, meint Franz Prokop, der Bezirksvorsteher von Ottakring.

Theresia Vogel, Geschäfsführerin des Klima- und Energiefonds: „Wer teilt, bekommt mehr! Das beweist Pocket Mannerhatten einmal mehr. Für uns als Fördergeber ist das Projekt ein wunderbar funktionierendes Beispiel, wie in einer nachhaltigen Stadt Lebensqualität und Ressourcenschutz – und damit Klimaschutz – Hand in Hand gehen. Wir können da nur gratulieren und andere Grätzl zum Nachahmen auffordern.“ Der Klima- und Energiefonds fördert das Projekt „Pocket Mannerhatten“ im Rahmen seiner Smart Cities-Initiative.

Galerie der Möglichkeiten: 14.9. – 1.10.

Gruppen von bis zu 12 Personen können die interaktive Ausstellung „Galerie der Möglichkeiten“ zwischen 14.9. und 1.10. gleichzeitig besuchen (Mund-Nasen-Schutz verpflichtend!). An sechs Abenden (jeweils dienstags und donnerstags ab 18:30h) finden Online-Diskussionen statt, die einen weiten Themenbogen spannen: Von „Utopien für die Gründerzeit-Stadt“ über „Klimaneutrale Energieversorgung als Gemeinschaftsprojekt?!“ bis zu „Mobilitäts-Sharing“. Die Anmeldung zu den Themenabenden und zur Ausstellung läuft per E-Mail unter pocketmannerhatten@tatwort.at.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Cites Demo durchgeführt.

Die Galerie der Möglichkeiten wird zudem gefördert durch die Bezirksvorstehung Ottakring – Bezirksvorsteher Franz Prokop.

Quelle und nähere Infos: www.pocketmannerhatten.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel