• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Fossile Energien: EU-weit 112 Milliarden Euro Subventionen jährlich

Fossile Energien: EU-weit 112 Milliarden Euro Subventionen jährlich

3. Oktober 2017

Europäische Regierungen und die EU subventionieren fossile Energien jährlich mit mehr als 112 Milliarden Euro, obwohl diese Subventionen bis zum Jahr 2020 abgeschafft werden sollen. Das geht aus einem neuen Bericht vom 28. September hervor.

Für den Bericht von Overseas Development Institute and Climate Action Network (CAN) Europe wurden erstmals detaillierte Informationen über die Unterstützung für Öl, Gas und Kohle gesammelt, die von elf europäischen Staaten und der EU zwischen 2014 und 2016 gewährt wurde.

Die beteiligten ExpertInnen fanden heraus, dass der Transportsektor mit 49 Milliarden Euro oder 44 Prozent den größten Anteil der Subventionen erhielt. Dazu gehören vor allem Steuererleichterungen wie das Dieselprivileg. Diese Steuererleichterung für Diesel fördert dessen Nutzung, obwohl gerade in jüngster Zeit die dadurch mitverursachten Probleme durch Luftverschmutzung, insbesondere die Gesundheitsbelastung für Menschen, offensichtlich wurden. Außerdem behindern die Steuererleichterungen den nötigen Umstieg auf weniger klimaschädlichen Verkehr wie Elektromobilität.

Weiters fand der Bericht „Phase-Out 2020: Monitoring Europe’s fossil fuel subsidies” heraus, dass die EU selbst zwischen 2014 und 2016 fossile Energien jährlich mit 4 Milliarden Euro förderte. Auch die wachsende Unterstützung für Gas und jene für Kohleenergie sind besorgniserregend.

Wendel Trio, Direktor von CAN Europe, dazu: “Die vier Milliarden Subventionen der EU fließen vor allem in Gasinfrastruktur, was ein Lock-in Europas in die Abhängigkeit von fossilen Energien für Jahrzehnte bedeutet. Dies verletzt die im Paris-Abkommen festgeschriebene Vorgabe, Finanzierung im Sinne des Klimaschutzes einzusetzen.

Zum Report…

(Quelle: umweltbüro)

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel