• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Finnland will 2035 CO2-neutral sein

Finnland will 2035 CO2-neutral sein

7. Juni 2019

Finnland hat ein großes Ziel © Unsplash

Die neue finnische Regierung ist bestrebt, die CO2-Emissionen in Finnland bis 2035 auf Null zu reduzieren. Das skandinavische Land wird im Juli die rotierende EU-Präsidentschaft übernehmen, wobei ein ehrgeiziges europäisches Klimaabkommen noch auf dem Verhandlungstisch liegt. 

Nach mehr als einem Monat von Beratungen einigte sich Finnland auf eine neue Fünf-Parteien-Regierung. Diese hat sich nun verpflichtet, acht Jahre Sparpolitik zu beenden, die Beschäftigungszahlen zu erhöhen und Steuern auf Teibstoffe zu erhöhen. Der Koalitionsvertrag legt auch ein Klimaneutralitätsziel für 2035 fest.

Es ist einer der ehrgeizigsten Pläne, die von einem EU-Land festgelegt wurden. Dieser wird Finnland verpflichten, seine CO2-Emissionen unter das Niveau zu senken, das von Senken wie Wäldern, Feuchtgebieten und neuen Technologien aufgenommen werden kann.

Norwegen will das gleiche Ziel bis 2030 erreichen, aber Finnland unterscheidet sich von diesem dadurch, dass es nicht auf den Kauf internationaler CO2-Zertifikate und -Kompensationen wie sein nordischer Nachbar angewiesen ist.

Das neue Ziel erfordert auch eine Aktualisierung des bestehenden Klimagesetzes, das Klimaneutralität im Jahr 2045 festlegt. Der Gesetzgeber will auch das Gesetz ändern, so dass Finnland bis mindestens 2050 zu einem CO2-Negativland wird. Eine vollständige Überprüfung des Plans ist bereits für 2025 geplant.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel