• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Europäisches Umweltzeichen für Flugzeuge

Europäisches Umweltzeichen für Flugzeuge

17. Juni 2019

Gütezeichen für Flugzeuge? © Unsplash

Pläne der europäischen Luftsicherheitsbehörde sehen vor, dass Flugzeuge zukünftig nach CO2-Emissionen und ihrer Umweltverschmutzung klassifiziert werden sollen. Passagiere sollen so mehr Informationen über die Umweltauswirkungen von Flügen bekommen und besser wählen können. 

Die europäische Luftsicherheitsbehörde plant, Flugzeuge nach CO2-Emissionen und ihrer Umweltverschmutzung zu klassifizieren, da Passagiere mehr Informationen über die Umweltauswirkungen von Flügen fordern. Die Arbeiten an einem Kennzeichnungssystem, das der Bewertung der Effizienz von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken ähnelt, haben begonnen, teilte Patrick Ky, Vorsitzender der Europäischen Agentur für Flugsicherheit, via Briefing mit.

«Passagiere haben uns gesagt, dass sie die Umweltauswirkungen des Flugzeugs, das sie nehmen, gerne kennen würden», sagte Ky in Köln. «Kunden werden immer schlauer und treffen fundiertere Entscheidungen darüber, welche Fluggesellschaften und Flughäfen sie nutzen.«

Umweltbelange werden für das Europäische Parlament zu einer Priorität, da die so genannten grünen Parteien stärker vertreten sind, sagte Ky. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass Fluggäste in einigen Ländern anfangen, Entscheidungen auf der Grundlage von Emissionen zu treffen. Das ist an einem Einbruch der Buchungen bei schwedischen Fluggesellschaften und einen Anstieg der Zugreisen zurückzuführen, der auf das Phänomen «Flygskam« oder «Flug-Scham« zurückzuführen ist.

Laut Ky könnte das Umweltzeichen auf Fluggesellschaften, Flughäfen und möglicherweise auch Wartungsunternehmen ausgedehnt werden. Dies könnte eine schlechte Nachricht für Fluggesellschaften mit älteren Flotten oder einer grossen Anzahl durstiger viermotoriger Jets sein. «Dies wird eines der Hauptthemen für uns in der Zukunft sein», sagte Ky. «Es ist politisch stark aufgeladen, deshalb müssen wir sehr vorsichtig sein. Wir wollen unbestreitbare Daten verwenden.»

Quellen: EU Umweltbüro, nzz.ch

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel