• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Europäische Umweltagentur: Umgang mit Wasser grundlegend ändern

Europäische Umweltagentur: Umgang mit Wasser grundlegend ändern

5. September 2018

Wasser, unser Lebensmittel Nr. 1 © Unsplash

Wie kann die EU für künftige Generationen gesunde Flüsse, Seen, Grundwasserressourcen und Meere sichern? Die Europäische Umweltagentur (EEA) untersucht in ihrem traditionellen „Signale“-Bericht den Zustand der europäischen Gewässer und zieht als Fazit: Wir müssen die Nutzung und die Behandlung von Wasser grundlegend ändern.

Jährlich verbrauchten allein wirtschaftliche Aktivitäten in Europa 243.000 Kubikhektometer Wasser. Ein Kubikhektometer (hm3) entspricht 1.000.000.000 Liter bzw. einer Million Kubikmeter. Das genutzte Wasser gelange zwar größtenteils wieder in den Wasserkreislauf, allerdings oft in verschmutztem Zustand, teils mit gefährlichen Chemikalien. Gleichzeitig sei der Zustand der europäischen Meere unter anderem aufgrund des Klimawandels und der Überfischung dramatisch. Flüsse, Seen und Feuchtgebiete litten unter überschüssigen Nährstoffen und veränderten Lebensräumen. Chemische Verschmutzung beeinträchtige sowohl die Süßwasser- als auch die Meeresumwelt, warnt die EEA.

Signale 2018 betrachtet Wasser als Teil der europäischen Wirtschaft sowie als Heimat und lebenswichtige Ressource für Tiere und Pflanzen. Der Bericht beleuchtet als Themenschwerpunkte auch Wasser in Städten, Kunststoffabfälle und die Auswirkungen des Klimawandels. Zwei Interviews zeigen Wege auf, wie mit den Risiken von zu viel Wasser in den Niederlanden und zu wenig Wasser in Malta umgegangen werden kann. Der letzte Artikel stellt verschiedene Politikmaßnahmen und Modelle vor, um Wasserkörper und ihre Ressourcen über geopolitische Grenzen hinweg zu steuern.

Die EU überprüft zurzeit ihre Wasserpolitik. Am 20. und 21. September findet eine große EU-Wasserkonferenz in Wien statt. Ende September/Anfang Oktober soll es eine öffentliche Konsultation zur Wasserrahmenrichtlinie geben. Zahlreiche Umweltverbände wollen sich daran beteiligen und treten dafür ein, dass der strenge Schutz durch die Richtlinie weitergeführt und eine ambitionierte Umsetzung der Umweltvorgaben erfolgt.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel