• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Europäische Investitionsbank beendet Förderung fossiler Energien

Europäische Investitionsbank beendet Förderung fossiler Energien

25. November 2019

Keine Förderung für fossile Energie mehr
Keine Förderung für fossile Energie mehr (c) pixabay.com

Am 21. November hat die Europäische Investitionsbank (EIB) bekannt gegeben, dass sie ab Ende 2021 kein Geld mehr in fossile Energieprojekte stecken werde. KlimaaktivistInnen begrüßten die Entscheidung. Nachdem die Entscheidung über die geänderte Förderleitlinie im Energiebereich (Energy Lending Policy, ELP) zweimal vertagt worden war, einigten sich die Mitglieder des Verwaltungsrats, die sowohl die EU-Kommission als auch die EU-Mitgliedstaaten repräsentieren, nach langen Verhandlungen im dritten Anlauf auf einen klimafreundlichen, Paris-konformen Ansatz. Brüssel erklärte in einer Stellungnahme, die neue Finanzierungspolitik der Bank zu unterstützen.

Fünf Grundsätze sollen die künftigen Aktivitäten der Bank im Energiesektor bestimmen:

  • Vorrang für Energieeffizienz, um das neue Ziel der EU-Energieeffizienzrichtlinie zu erreichen
  • Dekarbonisierung der Energieversorgung durch verstärkte Förderung emissionsarmer oder emissionsfreier Technologien, um bis 2030 EU-weit einen Erneuerbare-Energien-Anteil von 32 Prozent zu erreichen
  • Mehr Mittel für dezentrale Energieerzeugung, innovative Energiespeicherung und E-Mobilität
  • Förderung von Netzinvestitionen, die für neue, diskontinuierliche Energiequellen wie Wind- und Solarkraft besonders wichtig sind, und Ausbau grenzüberschreitender Verbundleitungen
  • Wirksamere Investitionen in die Energiewende außerhalb der EU

Zudem hat die EIB einen neuen strengeren Emissionsstandard von 250 Gramm CO2 pro Kilowattstunde festgelegt, der den bisherigen Standard von 550 Gramm ersetzt. Umwelt- und Klimaschutzorganisationen wie der WWF und Friends of the Earth Europe lobten das Ergebnis als wichtigen Schritt und großen Erfolg der Klimaschutzbewegung. Sie hoffen darauf, dass weitere Finanzakteure dem Beispiel der weltgrößten öffentlichen Bank folgen werden und Finanzströme von fossilen Energien weglenken. Nach Angaben des europäischen Büros des WWF stimmten 19 EU-Staaten, darunter Deutschland und Italien, für den klimafreundlichen Kurs der EIB. Im Gegensatz dazu lehnten Polen, Ungarn und Rumänien die neue ELP ab, da die Vorgaben zu wenig Raum im Bereich der Gasförderung ließen. Estland, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich und Zypern enthielten sich.

Weiterführendes:
EIB: EU Bank launches ambitious new climate strategy and Energy Lending Policy

EU-Kommission: Kommission begrüßt neue Energie-Kreditvergabepolitik der Europäischen Investitionsbank

Friends of the Earth Europe: EIB moves to stop funding most fossil fuel projects

WWF EU: EU bank ends fossil fuel lending in world-first

EurActiv: EU bank brokers late-night deal to phase out fossil fuels

Quellen: DNR  und EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel