• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung fördern

Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung fördern

14. Juli 2020

Glühbirne
EU will Energiespeicherung fördern (c) unsplash.com

In einem am vergangenen Montag in Brüssel angenommenen Bericht skizzieren die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie ihre Strategie zur Energiespeicherung, die eine entscheidende Rolle im Pariser Klima-Abkommens spielt. Die wesentlichen Punkte dieses Berichts sind:

  • Europaabgeordnete schlagen Optionen zur Entwicklung von Wasserstoff und Batterien vor
  • Forschung und Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft sollen unterstützen werden
  • Zur Sicherung der Energieversorgung ist mehr Speicherkapazität erforderlich, da Solar- und Windenergie variable Leistung haben
  • Die dezentrale Speicherung solle durch Haus- und Autobatterien gefördert werden

Die federführende Europaabgeordnete Claudia Gamon (Renew Europe, Österreich) sagte: „Die Energiespeicherung wird für den Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen von wesentlicher Bedeutung sein. Da Elektrizität, die durch Wind- oder Sonnenenergie erzeugt wird, nicht immer in den benötigten Mengen zur Verfügung steht, werden wir Energie speichern müssen. Abgesehen von Speichertechnologien, von denen wir bereits wissen, dass sie gut funktionieren, wie etwa Pumpspeicherkraftwerke, werden in Zukunft auch neue Batterietechnologien, thermische Speicherung oder grüner Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen. Diese müssen Marktzugang erhalten, um eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten“.

Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie fordert die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten auf, regulatorische Hindernisse zu beseitigen, welche die Entwicklung von Energiespeicherprojekten behindern, wie etwa Doppelbesteuerung oder Unzulänglichkeiten in den EU-Netzkodizes. Auch die transeuropäischen Energienetze müssten überarbeitet werden, um die Förderkriterien für diejenigen zu verbessern, die Energiespeicher entwickeln wollen, so die Abgeordneten. Diese heben auch das Potenzial von Wasserstoff hervor, der aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, so genannter „grüner Wasserstoff“. Sie fordern die Kommission auf, die Forschung und Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft weiterhin zu unterstützen. Unterstützende Maßnahmen seien notwendig, um die Kosten von grünem Wasserstoff zu senken und ihn wirtschaftlich rentabel zu machen, so die Abgeordneten. Die Kommission sollte auch prüfen, ob eine Nachrüstung der Gasinfrastruktur für den Transport von Wasserstoff möglich ist, da die Verwendung von Erdgas nur Übergangscharakter habe.

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel