• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU-Topthemen der Jugend sind Klimaschutz und Armutsbekämpfung

EU-Topthemen der Jugend sind Klimaschutz und Armutsbekämpfung

7. Mai 2019

Kein Planet B © Unsplash

Im März 2019 wurden über 10.000 Interviews zum Thema einer Eurobarometerumfrage geführt. Die Frage war „Wie stellen sich junge EuropäerInnen ein stärkeres und enger vereintes Europa vor? Das Ergebnis war, dass die wichtigesten Themen für junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren Umwelt- und Klimaschutz sind.

Europaweit sind 67 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die wichtigsten Betätigungsfelder der EU in den nächsten zehn Jahren der Umweltschutz und die Bekämpfung des Klimawandels sein sollten. In Deutschland sahen sogar 79 Prozent dieses Thema als höchste Priorität an. Als zweite und dritte Priorität wurden die Verbesserung von Bildung und Ausbildung (56 Prozent, Deutschland: 63 Prozent), einschließlich der Freizügigkeit von Studierenden, Auszubildenden und Schülern, sowie die Bekämpfung von Armut und wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit (56 Prozent, Deutschland: 69 Prozent) genannt. 43 Prozent der befragten Deutschen gaben laut EU-Kommission an, dass sie in den letzten zwölf Monaten an Freiwilligentätigkeiten teilgenommen haben, europaweit lag die Teilnehmerrate an Freiwilligendiensten bei 34 Prozent.

In Österreich zeigt sich ein noch konkreteres Bild: Mit 76 Prozent der befragten Jugendlichen steht „Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ auf Platz 1 und mit 65 Prozent „Bekämpfung von Armut sowie wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten“ auf Platz 2. Mehr als die Hälfte sehen zudem eine Verbesserung des Bildungssystems, Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung der Demokratie als weitere wichtige Prioriäten der EU.

Das Jugend-Eurobarometer wurde zum Start der Europäischen Jugendwoche 2019 veröffentlicht. Vom 29. April bis zum 5. Mai findet mit Veranstaltungen in ganz Europa die neunte Europäische Jugendwoche statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Demokratie und ich“.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel