• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU-Parlament für mehr EU-Agrarmittel in der Ländlichen Entwicklung

EU-Parlament für mehr EU-Agrarmittel in der Ländlichen Entwicklung

20. Mai 2018

Entgegen des Vorschlags der Europäischen Kommission, das EU-Agrarbudget 2021 bis 2027 um rund 5% zu kürzen, plädiert das Europaparlament eher für eine Erhöhung der Agrarmittel, vor allem in dem für „Österreich wichtigen Bereich der Ländlichen Entwicklung“, betonte heute Europaabgeordneter Othmar Karas. „Die Gelder für die Agrarpolitik dürfen nicht gekürzt werden, denn mit weniger Mitteln sind die Leistungen der bäuerlichen Familienbetriebe für Umwelt, Klimaschutz und Tierwohl nicht machbar“, gab Karas zu bedenken.

Keine Renationalisierung der Agrarpolitik

Auch in Handelsabkommen der EU mit Partnern außerhalb Europas müsse die Landwirtschaft ihre wesentliche Rolle behalten: „Hohe Lebensmittelstandards in der landwirtschaftlichen Produktion dürfen nicht durch minderwertige Importe aus Drittstaaten unterminiert werden“, erläuterte Karas. Wirksame Kontrollen an den Binnenmarktgrenzen sowie europäische Sozial- und Tierschutzstandards müssten daher Bestandteil jedes Handelsabkommens sein. „Selbstverständlich spricht sich das Europaparlament gegen eine Renationalisierung der Agrarpolitik aus“, betonte der EU-Abgeordnete. Eine Flexibilisierung der Förderkulisse sei aber wünschenswert. „Die Mitgliedstaaten müssen genug Spielraum haben, die EU-Regeln ihren Bedürfnissen entsprechend auszulegen. Das ist für unsere klein strukturierte, österreichische Landwirtschaft mit vielen Berggebieten entscheidend“, so Karas.

Schließlich fordert das EU-Parlament auch konkrete und effektive Maßnahmen für die Unterstützung von Jungbauern, Hofübergaben, die Weiterbildung von Landwirten und Urlaub am Bauernhof sowie einen starken Fokus auf die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln.

Der Forderungskatalog des Europaparlaments zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik wird Ende Mai im Plenum verabschiedet und ist eine Richtschnur für die Vorschläge der Europäischen Kommission zur künftigen EU-Agrarpolitik, die im Juni vorgelegt werden. Das Dokument wird unter Federführung des Europaabgeordneten Herbert Dorfmann von der Südtiroler Volkspartei ausgearbeitet. Er ist Mitglied der österreichischen EVP-Delegation im Europaparlament.

Quelle: Agrarisches Informationszentrum

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel