• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU-Kohlekraftwerke immer weniger rentabel – 6,6 Milliarden Verlust 2019 prognostiziert

EU-Kohlekraftwerke immer weniger rentabel – 6,6 Milliarden Verlust 2019 prognostiziert

4. November 2019

Kohlekraftwerk immer weniger rentabel (c) unsplash.com

Die europäische Kohleindustrie gerät zunehmend unter Druck und ist nicht mehr profitabel. Das zeigt nun auch eine neue Studie des britischen Thinktanks Carbon Tracker. Allein in diesem Jahr könnten die fossilen Energiekonzerne mit ihren Kohlesparten 6,6 Milliarden Euro Verlust einfahren. Grund dafür sind steigende Umweltauflagen und die Konkurrenz durch erneuerbare Energien.

Die Analyse von Carbon Tracker wurde am 24. Oktober veröffentlicht und kommt zum Ergebnis, dass ein großer Teil aller europäischen Kohlekraftwerke inzwischen Verluste macht. Insgesamt beläuft sich der Anteil demnach auf 79 Prozent. Am stärksten zeigt sich diese Entwicklung in Deutschland (mit 1,9 Milliarden Euro Verlusten insgesamt), Spanien (992 Millionen) und Tschechien (899 Millionen). Demgegenüber stehen nur wenige Kraftwerke in Polen, Italien und Slowenien, die aufgrund guter Strompreise auf dem Großmarkt noch Gewinne einfahren. Dazu kommen einzelne, hoch effiziente Kraftwerke in Deutschland und den Niederlanden.

Das Team von Analysten betrachtete für die Studie eine breite Spanne an öffentlichen Daten zu 542 Kohlekraftwerken in der EU. Darunter sind neben Informationen zu den Brennstoffen auch Betriebskosten der Kraftwerke, Emissions-Preise sowie Kosten der Maßnahmen wie der Einbau neuer Filter, um striktere EU-Umweltvorschriften zu erfüllen. Die neue Analyse bestätigt ältere Studien des Thinktanks. 2015 ermittelten die ExpertInnen, dass die fünf größten Energiekonzerne der EU zwischen 2008 und 2013 in der Kohlesparte bereits 100 Milliarden Euro verloren hatten. 2017 waren laut Carbon Tracker 54 Prozent der Investitionen ins Kohlegeschäft negativ. Aus diesem Grund fahren Stromkonzerne die Kohleverstromung auch seit Jahren zurück. Allein heuer ist die Förderung von Steinkohle in der EU um 39 Prozent gesunken, jene von Braunkohle um 20 Prozent, so Carbon Tracker.

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel