• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU Förderprogramm LIFE

EU Förderprogramm LIFE

14. März 2019

Für Umwelt und Natur © Unsplash

Am 4. April 2019 erfolgt der diesjährige Call für LIFE, das Umweltfinanzierungsprogramm der Europäischen Union.

LIFE ist das einzige EU-Förderprogramm in der laufenden Förderperiode, das ausschließlich Umwelt-, Klima- und Naturschutzvorhaben finanziell unterstützt. LIFE soll zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Umweltpolitik beitragen und die nachhaltige Entwicklung in der EU vorantreiben. Mit dem 1992 eingeführten Programm wurden bisher mehr als 4.500 Projekte in der EU und in Drittländern finanziert; hierfür wurden insgesamt über 9 Mrd. EUR mobilisiert. Mehr als die Hälfte der LIFE-Gelder kommt seit 1992 Natura 2000, dem europäischen Netz von Schutzgebieten, zugute. Ungefähr 4 Mrd. EUR für andere Umweltbereiche (Wasser, Abfall, Luft, Ressourceneffizienz) sowie dem Klimaschutz. Am LIFE-Programm können sich öffentliche und private Institutionen aus den EU-Mitgliedstaaten beteiligen (zum Beispiel Verwaltungsbehörden, Nicht-Regierungsorganisationen aber auch Privatunternehmen).

Wesentlich in LIFE ist die Unterscheidung in ein

  • Unterprogramm Umwelt mit den Schwerpunkten Natur/Biodiversität, Umwelt/Ressourceneffizienz und Verwaltungspraxis/Information im Umweltbereich und ein
  • Unterprogramm Klimaschutz mit den Schwerpunkten Anpassung an den Klimawandel und Verwaltungspraxis/Information im Klimabereich.
  • Anforderungen an LIFE-Projekte
  • keine Förderung von großer Infrastruktur und Forschung
  • einen umweltrelevanten Nutzen für das investierte Geld (impact on the environment), Ziel ist nicht die unternehmerische Gewinnmaximierung
  • EU-added value: wichtig ist die politische Zielsetzung/Gesetzgebung der EU
  • Innovation: keine Investitionen in am Markt vorhandene Umwelttechnologien

Einreichfristen:

Umwelt Sub-Programm:

  • Environment and resource efficiency traditional projects bis 17. Juni 2019
  • Nature and biodiversity traditional projects bis 19. Juni 2019
  • Environmental governance and information traditional projects bis 19. Juni 2019
  • Integrated projects under the sub-programme for environment bis 5. September 2019
  • Technical assistance Projects under the sub-programme for environment bis 12. Juni 2019
  • Preparatory projects bis 24. September 2019

Klimaschutz Sub-Programm:

  • Climate change mitigation traditional projects​​​​​ bis 12. September 2019
  • Climate change adaptation traditional projects​ bis 12. September 2019
  • Climate governance and information traditional projects bis 12. September 2019
  • Integrated projects under the sub-programme for climate action bis 5. September 2019

Alle Laufzeiten der LIFE Programme finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.

Mehr Informationen unter: Website des BMNT

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel