• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU-Agrarpolitik: „Vom Hof auf den Tisch“ und weitere Pläne

EU-Agrarpolitik: „Vom Hof auf den Tisch“ und weitere Pläne

18. Januar 2020

Traktor
EU-Agrarpolitik (c) pexels.com

Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass die Debatte über die nächste GAP, das wichtigste Subventionsprogramm der EU für die Landwirtschaft, bis zum Ende dieses Jahres nicht beendet werden kann. Einigkeit herrscht hingegen in der Annahme, dass sich die Verhandlungen zumindest auf der Zielgeraden befinden. Der Ball liegt derzeit bei den Mitgliedstaaten, die die Höhe der für die GAP bereitgestellten Mittel noch festlegen und parallel dazu die Diskussion über den nächsten siebenjährigen Finanzrahmen (MFR) führen müssen.

Außerdem ist der ursprüngliche GAP-Vorschlag der Kommission nicht endgültig und kann dementsprechend noch abgeändert werden. In dieser Hinsicht kommt eine völlig neue Initiative, die bei Null anfängt, allerdings nicht in Frage. Dennoch könnten die angedachten Maßnahmen zur Ökologisierung sowie die verschärften Umweltauflagen im Rahmen des europäischen Grünen Deals zum Schlüssel für Änderungen am ursprünglichen GAP-Vorschlag werden.

Im Frühjahr 2020 will die EU-Exekutive außerdem ihre heiß ersehnte Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (engl. „Farm to Fork“, F2F) vorstellen. Laut Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird es sich dabei um eine umfassende EU-Lebensmittelpolitik handeln, die jeden Schritt in der Lebensmittelkette, von der Produktion bis zum Verbrauch, umfasst. Es handelt sich demnach um den ehrgeizigen, jedoch notwendigen Plan nicht nur die landwirtschaftlichen Praktiken, sondern die gesamte Nahrungsmittelkette nachhaltiger zu gestalten.

Insgesamt stellt sich jedoch eine noch allgemeinere Frage, nämlich die nach der Übereinstimmung des derzeitigen EU-Agrarsektors mit den im Grünen Deal der EU-Kommission festgelegten Grundsätzen. Ein kürzlich von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlichter Bericht zeigt, dass die mit der GAP-Reform 2013 eingeführten obligatorischen Ökologisierungsmaßnahmen, die stolze 30 Prozent des Budgets für Direktzahlungen ausmachen, tatsächlich nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Für den Exekutivdirektor der EUA, Hans Bruyninckx, gibt es demnach erdrückende Beweise dafür, dass die Landwirtschaft immer noch die größte Bedrohung für die biologische Vielfalt und den Naturreichtum in Europa darstellt.

Euractiv: EU- Agrarpolitik im Jahr 2020

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel