• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EU arbeitet weiter an neuen Effizienzvorgaben für Produkte

EU arbeitet weiter an neuen Effizienzvorgaben für Produkte

15. Oktober 2018

Ressourceneffizienz und -kreislauf © Unsplash

Die Verhandlungen über energie- und ressourceneffiziente Produkte gehen weiter, auch wenn zuletzt Verzögerungen auftraten. Das hat die EU-Kommission vergangene Woche mitgeteilt. KonsumentInnen könnten demnach bald von großen Einsparungen profitieren, vorausgesetzt die Mitgliedstaaten geben in dieser Angelegenheit bis Ende des Jahres grünes Licht.

Dabei hätte die Kommission die Pläne für neue Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnungen in der vergangenen Woche fast verworfen, wie das Portal coolproduct.eu unter Verweis auf interne Quellen berichtet. Kommissionspräsident Juncker und Generalsekretär Selmayr hätten demnach hinter verschlossenen Türen gedroht, die Weiterentwicklung der Vorgaben für betroffene Produkte zu stoppen. Nachdem allerdings ParlamentarierInnen, Umweltorganisationen und KonsumentInnenvertretungen sowie einige progressive Mitgliedstaaten und Unternehmen Druck aufgebaut haben, könnten die neuen Vorschläge noch vor Ende des Jahres den Mitgliedstaaten zur Abstimmung vorgelegt werden.

Die vorgeschlagenen Vorgaben sind Teil eines Pakets von Maßnahmen im Bereich Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung, die HerstellerInnen verpflichten sollen, Elektrogeräte zu produzieren, die bei derselben Leistung weniger Energie verbrauchen. Außerdem sollen die Vorgaben dazu beitragen, dass Produkte leichter reparier- und recyclebar werden und so weniger Müll produziert wird.

Allein die vorgeschlagenen Vorgaben für Energieeffizienz, die für insgesamt 16 Produkte gültig sein sollen, würden gemeinsam 62 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich einsparen. Zudem würde die Einführung dieser Maßnahmen KonsumentInnen und Firmen ab 2030 Energiekosten im Ausmaß von 23 Milliarden Euro einsparen.

Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission die Welthandelsorganisation (WTO) nun über die Vorschläge informiert, die zu einem allmählichen Ausscheiden der verschwenderischsten Produkte aus dem EU-Binnenmarkt, einschließlich importierter Güter, führen würden.

Die Europäische Kommission muss ihre Vorschläge den EU-Regierungen vorlegen, von denen dann erwartet wird, dass sie bis Ende des Jahres abstimmen werden. Einige Länder, die die Energieeffizienzanforderungen unterstützen, könnten sich allerdings gegen Vorschläge zur Verbesserung der Reparaturfähigkeit und der Recyclingfähigkeit aussprechen, wie VertreterInnen von CoolProducts letzten Monat erklärten. Zu den Ländern, die sich gegen die Maßnamen für mehr Ressourceneffizienz stellen, könnten – wie aus früheren Aussagen zu schließen ist – Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich gehören. Aufgrund des politischen Gewichts der Länder, könnten diese tatsächlich scheitern.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel