• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Erste Weltkarte für Solar- und Windenergiestandorte

Erste Weltkarte für Solar- und Windenergiestandorte

10. Mai 2020

Globale Verteilung von Solar- und Windparks
Globale Verteilung von Solar- und Windparks

Forscherinnen und Forscher der University of Southampton haben die globalen Standorte der wichtigsten Standorte für erneuerbare Energien kartiert und damit eine wertvolle Ressource zur Bewertung ihrer potenziellen Umweltauswirkungen bereitgestellt. Ihre im Nature Journal Scientific Data veröffentlichte Studie zeigt, wo sich Solar- und Windparks auf der ganzen Welt befinden. Sie zeigt sowohl die Infrastrukturdichte in verschiedenen Regionen als auch die ungefähre Leistung. Es ist der erste globale Open-Access-Datensatz von Wind- und Solarstromanlagen.

Der geschätzte Anteil erneuerbarer Energien an der weltweiten Stromerzeugung betrug Ende 2018 mehr als 26 Prozent, und Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen sind bei weitem die größten Treiber für einen raschen Anstieg der erneuerbaren Energien. Trotzdem ist bisher wenig über die geografische Verbreitung von Wind- und Solarparks bekannt, und es liegen nur sehr wenige zugängliche Daten vor.

Leitender Forscher und Doktorand von Southampton,  Sebastian Dunnett in Biological Sciences erklärt: „Während globale Landplaner mehr von dem begrenzten Raum des Planeten für Wind- und Sonnenenergie versprechen, bemühen sich die Regierungen, Geoinformationen über den raschen Ausbau erneuerbarer Energien zu erhalten. Die meisten vorhandenen Studien verwenden Landeignung und sozioökonomische Daten, um die geografische Verbreitung solcher Technologien abzuschätzen. Wir hoffen jedoch, dass unsere Studie robustere öffentlich verfügbare Daten liefert. “

Solar- und Windenergie bringen zwar viele Vorteile für die Umwelt mit sich, können sich aber auch lokal nachteilig auf die Ökologie und die Tierwelt auswirken. Die Forscher hoffen, dass sie durch eine genaue Kartierung der Entwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben einen Einblick in den Fußabdruck erneuerbarer Energien in gefährdeten Ökosystemen erhalten und Planern helfen können, solche Auswirkungen zu bewerten.

Die Autoren der Studie verwendeten Daten aus OpenStreetMap (OSM), einem Open-Access-Projekt für kollaboratives globales Mapping. Sie extrahierten gruppierte Datensätze mit der Bezeichnung „Solar“ oder „Wind“ und verwiesen diese dann mit ausgewählten nationalen Datensätzen, um eine bestmögliche Schätzung der Stromkapazität zu erhalten und ihre eigenen Karten der Solar- und Windenergiestandorte zu erstellen. Die Daten zeigen, dass Europa, Nordamerika und Ostasien den Sektor der erneuerbaren Energien dominieren, und die Ergebnisse korrelieren sehr gut mit offiziellen unabhängigen Statistiken über die Kapazität der Länder für erneuerbare Energien.

Studienleiter Professor Felix Eigenbrodof Geography and Environmental Science am Southampton kommentiert: „Diese Studie ist ein echter Meilenstein in unserem Verständnis, wo die globale Revolution der grünen Energie stattfindet. Es sollte für Forscher in den kommenden Jahren eine unschätzbare Ressource sein, da wir es so konzipiert haben, dass es jederzeit mit den neuesten Informationen aktualisiert werden kann, um Änderungen in einer schnell wachsenden Branche zu ermöglichen. “

  • Scientific Data, 2020 | „Harmonised global datasets of wind and solar farm locations and power“ (doi: 10.1038/s41597-020-0469-8 )

Quellen: sonnenseite.com,  University of Southampton 2020

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel