• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Erneuerbare Energie in Zahlen 2017

Erneuerbare Energie in Zahlen 2017

30. Januar 2018

istock.com/danielschoenen

Bereits zum zehnten Mal wurde im Dezember 2017 die Broschüre „Erneuerbare Energie in Zahlen“ publiziert, diesmal durch das neue Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (ehemals Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft).

In der Broschüre und den Kurzfassungs-Foldern „Erneuerbare Energie in Zahlen“ wurden Daten aus der aktuellen Energiebilanz in verständlicher und grafisch ansprechender Art und Weise aufgearbeitet und mit wichtigen zusätzlichen Datenquellen präsentiert.

Neben der Darstellung der energetischen Entwicklung der einzelnen Sparten der erneuerbaren Energie werden auch die Bedeutung für den Klimaschutz und die volkswirtschaftlichen Effekte analysiert. Dadurch wird ein umfassender Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energieträger in Verbindung mit wichtigen Hintergrundinformationen ermöglicht und ein Verständnis zu aktuellen Trends und Treibern auf diesem Gebiet geschaffen.

Anstieg des Energieverbrauchs

Die Daten im Detail: Der österreichische Bruttoinlandsverbrauch an Energie betrug im Jahr 2016 398.716 GWh oder 1.435 PJ und war damit um 1,4 % höher als im Jahr 2015. Der energetische Endverbrauch stieg im selben Zeitraum um 2,8 %. Der Anstieg des Bruttoinlandsverbrauchs bzw. Endverbrauchs ist dabei vor allem auf einen Mehrverbrauch in den Sektoren Industrie, Verkehr und private Haushalte zurückzuführen, wobei die Hintergründe im Wirtschaftswachstum, den niedrigen Treibstoffpreisen und der höheren Heizgradsumme 2016 zu sehen sind.

Anteil der Erneuerbaren steigt

Der Anteil erneuerbarer Energie gemäß EU Richtlinie 2009/28/EG stieg in Österreich im Jahr 2016 um 0,5 Prozentpunkte auf 33,5 %, wobei dieser Anstieg aus einem produktionsbedingten Anstieg der Nutzung von Laugen aus der Papierindustrie, einem witterungsbedingten Anstieg der Nutzung von Holzbrennstoffen und einem dargebotsbedingten Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft resultierte. Der absolute Beitrag Erneuerbarer steigerte sich von 2015 auf 2016 um 3,8 % auf 112.260 GWh oder 404 PJ. Zum Vergleich betrug der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch der EU28 im Jahr 2015 laut Eurostat (2017) 16,7 %.

Wasserkraft und Biomasse traditionell stark in Österreich

Die größten Beiträge am Gesamtaufkommen erneuerbarer Energie in Österreich leisteten im Jahr 2016 die Wasserkraft mit 36,4 % und die feste Biomasse mit 29,6 %. Weitere Beiträge stammten aus dem erneuerbaren Anteil der Fernwärme mit 9,8 %, den energetisch genutzten Laugen mit 7,3 % und den Biokraftstoffen mit 5,7 %. Die Beiträge der Sektoren Windkraft, Solarthermie, Umweltwärme, Biogas, Geothermie und Photovoltaik machten in Summe 11,2 % aus.

Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz

Durch den Einsatz erneuerbarer Energie konnten in Österreich im Jahr 2016 Treibhausgasemissionen im Umfang von rund 30,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vermieden werden. Im Sektor Strom konnten 17,9 Mio. Tonnen, im Sektor Wärme 10,6 Mio. Tonnen und im Sektor Treibstoffe 1,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vermieden werden. Ohne Berücksichtigung der Großwasserkraft betrugen die vermiedenen Emissionen der „neuen Erneuerbaren“ 18,1 Mio. Tonnen. Die insgesamt vermiedenen Emissionen haben sich von 2015 auf 2016 damit um 4,3 % erhöht.

Wirtschaftlicher Erfolg der Erneuerbaren

Der primäre Gesamtumsatz im Bereich der Technologien zur Nutzung Erneuerbarer betrug im Jahr 2016 7,2 Mrd. Euro und war damit um 4,2 % höher als im Jahr 2015. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Zuwächse in den Bereichen Wasserkraft und feste Biomasse zurückzuführen. Die primäre Beschäftigung stieg in den erfassten Branchen im selben Zeitraum um 4,7 % und kann für das Jahr 2016 mit insgesamt ca. 41.600 Arbeitsplätzen beziffert werden.

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Nutzung erneuerbarer Energie in Osterreich geht jedoch weit über die primären Umsatz- und Beschäftigungseffekte hinaus. Einerseits sind hier keine Sekundareffekte miteinberechnet. Zudem bewirkt die verstärkte Nutzung Erneuerbarer eine Erhöhung des nationalen Selbstversorgungsgrad mit Energie, eine Reduktion des Devisenabflusses für den Import fossiler Energieträger, eine Verringerung die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und damit die Krisenanfälligkeit der Volkswirtschaft und führt zu einer Umstrukturierung der Wirtschaft in Richtung eines zukunftsfähigen Wirtschafts- und Energiesystems.

Die gesamte Broschüre finden Sie hier zum Download (PDF). Sie können die Broschüre auch kostenlos bestellen unter Abt.12@bmnt.gv.at.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel