• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Energiegespräche: „Revolution des Ausgleichs- und Regelenergiemarktes?“

Energiegespräche: „Revolution des Ausgleichs- und Regelenergiemarktes?“

3.3.2015, 18:30, Technisches Museum Wien/ Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Stromnetz bedarf es eines ständigen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch. Aufgrund volatiler Erzeuger, vor allem Photovoltaik und Wind, und unvorhergesehenen Verbrauchsänderungen kommt es entweder zu einer Überlieferung oder Unterlieferung des Netzes. Diese Abweichungen müssen durch die Netzbetreiber mit Hilfe des Einsatzes von Regelenergie ausgeglichen werden.

3.3.2015, 18:30, Technisches Museum Wien/ Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Stromnetz bedarf es eines ständigen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch. Aufgrund volatiler Erzeuger, vor allem Photovoltaik und Wind, und unvorhergesehenen Verbrauchsänderungen kommt es entweder zu einer Überlieferung oder Unterlieferung des Netzes. Diese Abweichungen müssen durch die Netzbetreiber mit Hilfe des Einsatzes von Regelenergie ausgeglichen werden.

Da der Einsatz von Regel- und Ausgleichsenergie als auch die Kosten hierfür in den letzten Jahren deutlich angestiegen sind, ist es notwendig Strategien zu entwickeln um diese Kosten zu senken und dennoch die Versorgungssicherheit sicherzustellen. Dabei spielen die Implementierung und der Betrieb eines europäischen Regelenergiemarktes sowie auch die Integration volatiler Erzeuger als Anbieter für Systemdienstleistungen eine wichtige Rolle. Wie das Framework für einen europäischen Ausgleichs- und Regelenergiemarkt aussehen könnte und wer welche Kosten zu tragen hat wird in den kommenden Energiegesprächen diskutiert.

Mit Beiträgen von:

  • Christian Todem, Austrian Power Grid AG (angefragt): „Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelenergiemärkte“
  • Stefan Vögel, E-Control (angefragt): „Fortschritte im österreichischen Regel/Ausgleichsenergiemarkt“ 
  • Jürgen Neubarth, e3 consult GmbH: „Kritische Analyse des Regel/Ausgleichsenergiemarktes“
  • Horst Brandlmaier, ÖMAG: „Ökostromerzeugung und Regelenergiebedarf“

Moderation:     Hans Auer, Energy Economics Group TU Wien

Im Anschluss an die Impulsreferate findet eine Podiumsdiskussion unter Einbindung des Publikums statt. Zum Abschluss der Veranstaltung dürfen wir Sie zu einem kalten Buffet einladen.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Dienstag, 3. März 2015, 18:30 Uhr, Technisches Museum Wien – Festsaal
Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien.

Anmeldeschluss: 27. Februar 2015

Anmeldung:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens Freitag den 27. Februar 2015 online über das Anmeldeformular der Energy Economics Group an!

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel